Versicherungsrecht 09.03.23 Berufsunfähigkeitsversicherung: Wann Nachprüfungsverfahren für Ärzte gefährlich sind Wer eine Rente wegen Berufsunfähigkeit bezieht, muss sich regelmäßig einem Nachprüfungsverfahren durch die Versicherung unterziehen. Für die Betroffenen ist das riskant. Mehr dazu
Versicherungsrecht 06.07.19 Versicherte haben keinen Anspruch auf Arzneimittel zur Raucherentwöhnung Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung haben keinen Anspruch auf Versorgung mit Arzneimitteln zur Raucherentwöhnung. Das hat der 1. Senat des Bundessozialgerichts am Dienstag, dem 28. Mai 2019 in einem Revisionsverfahren einer Versicherten entschieden (Aktenzeichen B 1 KR 25/18 R). Mehr dazu
Versicherungsrecht 31.05.19 Notfallbehandlung im Urlaub: Krankenkasse muss nur ortsübliche Kosten erstatten In deutschen Krankenhäusern genießen Patienten eine Behandlung auf hohem Niveau. Diese Standards erreichen viele Kliniken im Ausland nicht. Wer sich auf einer Reise behandeln lassen muss, darf von seiner Krankenkasse dennoch nicht mehr als die Kostenübernahme für den örtlichen Standard erwarten. Mehr dazu
Versicherungsrecht 17.04.19 EuGH soll entscheiden: Umsatzsteuerbefreiung für medizinische Hotline zweifelhaft Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Zweifel, ob telefonische Beratungsleistungen, die eine GmbH im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen durch „Gesundheitscoaches“ ausführt, als Heilbehandlungen gelten können. Deshalb wurde jetzt der Gerichtshof der Europäischen Union (Beschluss XI R 19/15) um Klärung gebeten. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 22.05.23 Ist Ihr Praxisschild korrekt? Mittlerweile haben Ärztinnen und Ärzte bei der Gestaltung des Praxisschildes manche Freiheit. Bestimmte Angaben müssen gemacht werden, andere sind nicht erlaubt. Der Virchowbund klärt auf. Mehr dazu
Versicherungsrecht 26.03.19 Gutachten: GKV verstößt gegen Wirtschaftlichkeitsgebot Patienten haben einen gesetzlich geregelten Anspruch auf eine adäquate und zeitgerechte Arzneimittelversorgung. Diesem Anspruch wird die gesetzliche Krankenkasse häufig nicht mehr gerecht. Das ist das Ergebnis des Gutachtens „Zehn Jahre Arzneimittel-Rabattverträge“. Mehr dazu
Versicherungsrecht 07.03.19 Kassen müssen bei verspäteter Entscheidung Originalarzneimittel zahlen Der Gesetzgeber hat Krankenkassen dazu verpflichtet, die Anträge ihrer Kunden schnell zu bearbeiten. Müssen Patienten länger warten, greift die Genehmigungsfiktion: Der Antrag wird als durchgewunken betrachtet. Dies gilt nicht nur für medizinische Maßnahmen wie OPs und Reha-Kuren, sondern auch für die Anforderung bestimmter Medikamente. Mehr dazu
Versicherungsrecht 17.12.18 Rezept nachreichen ist bei Versicherern nicht vorgesehen Manche Patienten gehen erst in die Apotheke und bitten dann ihren Arzt um die Ausstellung des Rezepts. Ärzte sollten Patienten in solchen Fällen direkt darauf hinweisen, dass Krankenkassen die Arzneikosten nicht erstatten müssen, wenn ein Rezept nachgereicht wird. Wer es dennoch versucht, kann nur auf die Kulanz der Apotheke oder Krankenkasse hoffen. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 21.04.23 Das Jobrad und seine Steuervorteile Wer seinen Praxismitarbeitern ein Jobrad überlässt, tut damit nicht nur etwas für Gesundheit und Klima. Auch steuerlich können Praxisinhaber davon profitieren, erklären der Virchowbund und die Kanzlei Prof. Dr. Bischoff & Partner. Mehr dazu
Versicherungsrecht 15.12.18 Ignorieren wird teuer: Die Winterpflichten der Praxisbesitzer Die kalte Jahreszeit ist im Anmarsch und damit auch Glatteis und Schnee. Praxisbesitzer müssen jetzt dafür sorgen, dass ihre Patienten und Angestellten gefahrlos zu ihnen gelangen können. Passiert etwas, können sie verklagt werden. Mehr dazu
Versicherungsrecht 13.06.18 Keine studentische Krankenversicherung für Doktoranden Doktoranden, die ihr Promotionsstudium nach Abschluss eines Hochschulstudiums aufnehmen, können nicht von der kostengünstigen Krankenversicherung als Student in der gesetzlichen Krankenversicherung profitieren. Mehr dazu
Versicherungsrecht 11.06.18 GKV-Versicherte haben keinen Anspruch auf bestimmten Arzt Gesetzlich versicherte Patienten haben keinen grundsätzlichen Anspruch darauf, nur von einem bestimmten Arzt behandelt bzw. operiert zu werden. Bestehen sie darauf, muss die Einwilligung in die OP entsprechend eingeschränkt werden. Das hat das OLG Saarbrücken in einem Urteil erklärt. Mehr dazu
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 13.04.23 Der Hausarztvermittlungsfall: Eine Chance für Ihr professionelles Netzwerk Die neue Abrechnungsregelung per Hausarztvermittlungsfall ist bestimmt auch in Ihrer Praxis Thema. Seit dem 01.01.2023 wurden die Zuschläge für Hausarzt- sowie Facharztpraxen zur Terminvermittlung erhöht. Mehr dazu
Versicherungsrecht 20.05.18 Versicherung vergißt Bescheid und muss 5.000 Euro Berufsunfähigkeitsrente zahlen Das Landgericht (LG) München entschied über die Anerkennung einer Berufsunfähigkeit sowie die damit verknüpfte Leistungspflicht des Versicherers. Beim Unterlassen einer Erklärung durch den Versicherer, ob und zu welchem Zeitpunkt die Leistungspflicht eintritt, ist zugunsten des Versicherungsnehmers zu entscheiden. Mehr dazu
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird