Die Steuerlast in Deutschland ist so hoch wie lange nicht und wird neuesten Zahlen des Bundesfinanzministeriums nach weiter wachsen.
Wie die Statista-Grafik zeigt, liegt das Steueraufkommen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt aktuell bei 23,7 Prozent. Es reicht damit fast an den bisherigen Rekordwert des Jahres 1980 (23,8 Prozent) heran.
Für 2023 geht Bundesfinanzminister Olaf Scholz von einer Steuerquote von 23,8 Prozent aus. Die so genannte Steuerquote setzt das Steueraufkommen ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt.
Steigt sie, bedeutet dies, dass der Fiskus von der gesamten Wirtschaftsleistung mehr für sich beansprucht. Die Quote ist daher ein Gradmesser für die steuerliche Belastung von Bürgern und Unternehmen. Im OECD-Vergleich tragen deutsche ledige Arbeitnehmer ohne Kinder sogar die zweitgrößte Steuer- und Abgabenlast.
Surftippp: Wie Ärzte, die ihre Praxis verkaufen wollen, Steuern sparen können, lesen Sie hier.
Anzeige
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutische... MehrWeitere Artikel zum Thema:
Belastung von Zweitverdienern sehr hoch
Steuer- und Abgabenlast in Deutschland überdurchschnittlich hoch
Betriebsausgaben
Reisekosten der Ehefrau werden vom Finanzamt nicht anerkannt
Bundesfinanzhof stellt klar
Finanzamt darf Steuerbescheid-Fehler nicht immer berichtigen
Aktueller Steuertipp
Finanzamt muss Verkauf wertloser Aktien anerkennen
Grafik der Woche
Strukturen zur Steuervermeidung in der EU