Recht 29.05.23 Vorsicht, MDK: Warum Kliniken peinlich auf die Fristen im Prüfverfahren achten müssen Prüfungen des Medizinischen Dienstes im Auftrag der Krankenkassen gehören in Krankenhäusern zum Alltag. Seit gut zwei Jahren gelten dafür neue, strenge Regeln. Ihre Missachtung kann dramatische Folgen haben. Mehr dazu
Medizin 28.03.23 Umsatz mit Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten verdoppelt sich Der Umsatz mit “Orphan Drugs”, Medikamenten gegen Seltene Erkrankungen, wird sich nach aktuellen Prognosen innerhalb weniger Jahre verdoppeln. Mehr dazu
Themenspezial Klinikärzte 16.03.23 Warum die Zahl der Klinikbehandlungen in Deutschland dramatisch gesunken ist 15 % weniger stationäre Behandlungen verzeichnet das Wissenschaftliche Institut der AOK im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie. Dabei sank auch die Zahl der stationär behandelten Corona-Patienten. Wie ist das zu erklären? Mehr dazu
Themenspezial Klinikärzte 07.03.23 Mühlenkreiskliniken: Letzter Abschluss des dualen Studiengangs “Pflege” Sie sind die letzten Absolventinnen und Absolventen des dualen Bachelor-Studiengangs “Pflege in Minden” – für 12 junge Menschen beginnt nun das Berufsleben. Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 22.05.23 Ist Ihr Praxisschild korrekt? Mittlerweile haben Ärztinnen und Ärzte bei der Gestaltung des Praxisschildes manche Freiheit. Bestimmte Angaben müssen gemacht werden, andere sind nicht erlaubt. Der Virchowbund klärt auf. Mehr dazu
Themenspezial Klinikärzte 06.03.23 Test-Kurs zum Forschungsprojekt SmartHands: Manuelle Behandlungen virtuell trainieren Im Forschungsprojekt „SmartHands“ analysieren Wissenschaftler, wie sich manuelle Therapieeinheiten virtuell simulieren lassen. Am Universitätsklinikum Halle fand im vergangenen Sommersemester ein erster Test-Kurs statt. Mehr dazu
Medizin 23.02.23 Wie Umweltfaktoren das Risiko für sensomotorische Polyneuropathien beeinflussen Zu den häufigsten Ursachen für eine Polyneuropathie zählt Typ-2-Diabetes. Doch daneben scheinen auch Umweltfaktoren das Erkrankungsrisiko zu beeinflussen – insbesondere bei übergewichtigen Menschen. Mehr dazu
Allgemein 18.02.23 Wearables helfen bei Diagnose und Monitoring von neurologischen Erkrankungen Viele neurologische Erkrankungen sind durch spezifische Störungen im Bewegungsmuster charakterisiert. Diese lassen sich mithilfe einer neuen Technologie detektieren und für die Diagnostik und Überwachung der Betroffenen nutzen. Grundlage hierfür bilden in Kleidungsstücke eingebaute Sensoren (Wearables) und Künstliche Intelligenz (KI). Mehr dazu
Virchowbund – Praxis aktuell 21.04.23 Das Jobrad und seine Steuervorteile Wer seinen Praxismitarbeitern ein Jobrad überlässt, tut damit nicht nur etwas für Gesundheit und Klima. Auch steuerlich können Praxisinhaber davon profitieren, erklären der Virchowbund und die Kanzlei Prof. Dr. Bischoff & Partner. Mehr dazu
Gynäkologie 15.02.23 Makromastie: Beeinflussen Kombipillen das Brustwachstum? Kombipillen, die sowohl Östrogen als auch Gestagen enthalten, sind eine beliebte Verhütungsmethode bei Jugendlichen. Doch sie stehen im Verdacht, Makromastie zu fördern. Dem ist eine Forschergruppe aus Boston jetzt nachgegangen. Mehr dazu
Praxis 11.02.23 3 von 4 Ärzten beklagen zu hohen Verwaltungsaufwand Die Bürokratie in Deutschland macht niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen immer mehr zu schaffen. Dennoch hält die Mehrheit an ihrer Berufswahl fest. Mehr dazu
Themenspezial Klinikärzte 22.01.23 Krankenhauskeime: Wie sich multiresistente Bakterien in der Umwelt verbreiten Gegen Antibiotika resistente Bakterien sind ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem. Forschende sind jetzt der Frage nachgegangen, wie diese in die Umwelt gelangen. Mehr dazu
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 13.04.23 Der Hausarztvermittlungsfall: Eine Chance für Ihr professionelles Netzwerk Die neue Abrechnungsregelung per Hausarztvermittlungsfall ist bestimmt auch in Ihrer Praxis Thema. Seit dem 01.01.2023 wurden die Zuschläge für Hausarzt- sowie Facharztpraxen zur Terminvermittlung erhöht. Mehr dazu
Themenspezial Klinikärzte 07.01.23 Roboter-assistierte Chirurgie: Präzises operieren mit dem Da-Vinci-System Minimalinvasive Eingriffe, die Roboter-assistiert sind, finden in Deutschland immer mehr Anklang. Schon 1999 erhielt das Da-Vinci-System als erstes Computer-assistiertes Operationssystem eine CE-Zulassung in Deutschland. Mehr dazu
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird