Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ wird wegen der andauernden Corona-Krise verlängert und deutlich erweitert. Auch Arztpraxen, die wirtschaftlich im erheblichem Umfang von der Pandemie betroffen sind, können von der Förderung profitieren.
Nachdem die Zahl der neuen Ausbildungsverträge 2020 gegenüber dem Vorjahr um elf Prozent gesunken ist, droht sich die Krise weiter zu verschärfen. Das Bundeskabinett hat daher beschlossen, das Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ auszubauen. Es geht darum, einen coronabedingten Einbruch am Ausbildungsmarkt und einen weiteren Fachkräftemangel zu verhindern. Zur Weiterentwicklung des Bundesprogramms 2021 und 2022 stehen nach Angaben der Regierung insgesamt bis zu 700 Millionen Euro zur Verfügung.
Arztpraxen in Corona-Not profitieren
Unternehmen und Selbstständige – also auch Arztpraxen –, die während der Corona-Pandemie von erheblichen Einschränkungen betroffen sind und dennoch Ausbildungsplätze erhalten oder schaffen, belohnt der Staat seit vergangenem August mit Prämien bis 3.000 Euro.
Diese Förderung ist nun zunächst in ihrer bisherigen Höhe bis 31. Mai verlängert worden. Ursprünglich sollte sie bereits Ende März enden. Ab dem 1. Juni gibt es außerdem zusätzliche finanzielle Anreize und mehrere Verbesserungen.
Folgendes ändert sich ab diesem Juni
Mitarbeitergrenze
Auch Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern können die Förderung bekommen, wenn sie trotz coronabedingter Schwierigkeiten weiter ausbilden. Bisher lag die Grenze bei 249 Mitarbeitern.
Fördersätze
Für Ausbildungen, die ab dem 1. Juni 2021 beginnen, wird die Ausbildungsprämie für jede erhaltene Azubi-Stelle auf 4.000 Euro und die Ausbildungsprämie plus für jede zusätzlich eingerichtete Azubi-Stelle auf 6.000 Euro verdoppelt.
Ausbilder-Vergütung
Um Kurzarbeit zu vermeiden, übernimmt der Staat zusätzlich zum bisherigen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung die Hälfte der Brutto-Vergütung des Ausbilders (gedeckelt auf 4.000 Euro, zuzüglich 20 Prozent Sozialversicherungspauschale).
Übernahmeprämie
Die Übernahmeprämie wird bis Ende 2021 verlängert und auf 6000 Euro verdoppelt. Sie hilft nicht mehr nur bei der Übernahme eines Azubis aus einem Insolvenzfall, sondern auch bei pandemiebedingter Kündigung oder bei Abschluss eines Auflösungsvertrages.
Prüfungsvorbereitung
Der Bund will sich zur Hälfte an der Finanzierung von externen Vorbereitungskursen für Auszubildende beteiligen, die vor der Abschlussprüfung stehen – maximal mit 500 Euro.
Verbundausbildung
Die Mindestlaufzeit der Förderung einer Auftrags- oder Verbundausbildung ist auf vier Wochen verkürzt, die Höhe bemisst sich nach Dauer (bis 8.100 Euro).
Anträge bei der Arbeitsagentur stellen
Von Corona betroffene Arztpraxen müssen den Antrag auf die Förderung spätestens drei Monate nach erfolgreichem Abschluss der Probezeit bei der zuständigen Agentur für Arbeit stellen. Die Bearbeitung erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs, sofern alle Unterlagen vollständig sind, und solange die Bundesmittel dafür ausreichen.
Wann ist eine Arztpraxis erheblich von Corona betroffen? |
---|
Die Ausbildungsprämien der Bundesregierung sollen jenen Unternehmen und Selbstständigen zugutekommen, die von der Corona-Krise in erheblichem Umfang betroffen sind. Arztpraxen, die gefördert werden wollen, müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
|
Anzeige
Kostenfreie Online-Fortbildung für MFA/ZFA & Praxismanager: Social Media in der Praxis
Steigende Nutzerzahlen räumen den sozialen Medien immer mehr Platz und Relevanz im Marketingmix ein. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind auch für Praxen geeignete Kommunikationskanäle, z.B. um N... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Abrechnung Palliativmedizin GOÄ: Positionen für die Privatabrechnung
- Finanzamt Unwetterschäden sind steuerlich absetzbar
- V-Bank Interview: Von Gewerbeimmobilien rate ich derzeit ab
- Vorausschauender Einkauf Weltweite Chipkrise trifft die Medizin
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht