Wie müssen Ärzte wann und worüber aufklären? Bitte informieren Sie sich, damit Sie rechtssicher handeln können: Eine kostenlose Leseprobe zum Thema verspätete Aufklärung…
Eine heikle Angelegenheit: Wann muss aufgeklärt werden?
Je nachdem, wie die Situation aussieht, kann die Anforderung an den Zeitpunkt der Aufklärungspflicht für den behandelnden Arzt unterschiedlich gelagert sein.
Ärztliche Aufklärungspflichten bietet Rat für Probleme, die dem Arzt bei seiner Arbeit durchgehend begegnen. Erfahrene Medizinrechtsanwälte geben ihr Praxiswissen aus dem Kanzleialltag weiter. Sie zeigen, worauf es ankommt und wie die rechtlichen Bedingungen zur ärztlichen Aufklärung aussehen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Merkkästen mit dem Hinweis „Cave!“ gehen auf gängige, aber auch besondere Fälle ein: Wie sieht es zum Beispiel aus bei minderjährigen Patienten oder einwilligungsunfähigen Erwachsenen? Was ist bei fremdsprachigen oder tauben Patienten zu beachten? Wann spricht man von rechtzeitiger Aufklärung? Gibt es eine nachträgliche Aufklärung? Kann die ärztliche Aufklärung entfallen bzw. kann der Patient darauf verzichten? Was ist bei der Dokumentation zu beachten – ist jedes Formular ohne Bedenken verwendbar? Und schließlich die rechtlichen Konsequenzen aus einer fehlerhaften Aufklärung… und zum Schluss die Frage:
Wann verjähren Aufklärungsfehler?
Das Buch besticht durch eine klare Struktur und leichte Lesbarkeit. Zu den angesprochenen Themen passend ausgewählte Gesetzestexte runden das Werk ab.
Wie der Patient vor medizinischen Eingriffen seine Selbstbestimmung gewahrt sehen will, soll der Mediziner nicht wegen zumeist leicht vermeidbarer Aufklärungsfehler Schiffbruch erleiden, wenn Justitia an die Tür klopft!
Ärztliche Aufklärungspflichten
Wie müssen Ärzte wann und worüber aufklären?
216 Seiten, Softcover, 978-3-609-16523-3,
Verlag ecomed Medizin
Das Buch ist auch als E-Book erhältlich.
Lesen Sie kostenlos einen Auszug aus dem Kapitel
„Wann muss aufgeklärt werden?”
Die verspätete Aufklärung (Leseprobe)