Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter: Kostenlose Leseprobe zu „Kindesmisshandlung“

Welche Arten von Verletzungen können bei einer Kindesmisshandlung vorkommen? Welche Indizien deuten tatsächlich auf das Vorliegen einer Misshandlung hin? Das lesen Sie in der kostenlosen Leseprobe aus dem Buch “Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter”.
Medizinische Notfälle erfordern stets rasches Handeln. Bei Kindern müssen Ärzte oft ganz anders agieren als bei Erwachsenen – sehr spezielles Wissen ist gefragt. Dass Kinder und Babys keine kleinen Erwachsenen sind, macht sich insbesondere bei Medikamenten, Applikationsformen sowie der richtigen Dosierung bemerkbar.
Wenn der Notfallpatient noch klein ist – die beste Vorbereitung auf Kindernotfälle
Das Buch “Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter” bietet einen kompakten Überblick über die notwendigen Maßnahmen bei verschiedensten Notfällen. Griffige Stichworte, Merksätze, Richtgrößen, Dosierungen und Notfallalgorithmen versetzen Ärztinnen und Ärzte rasch in die Lage, bei jedem Notfall schnellstmöglich die optimale Entscheidung zu treffen. Das Buch deckt eine große Bandbreite an pädiatrischen Notfällen ab:
Von A wie Anaphylaxie über kardiozirkulatorische, neurologische und respiratorische Notfälle spannt es einen weiten Bogen bis hin zur Toxikologie in der Pädiatrie. Die Neugeborenenversorgung ergänzt das breite Themenspektrum.
Die 7. Auflage liefert aktuelle Informationen zu den ERC-Reanimationsleitlinien 2021 und neue Standards bei intranasalen Dosierungen und der medikamentösen Gabe von Dexamethason. Ganz neu in dieser Auflage ist das Thema Kindesmisshandlungen – hier bekommt der Leser konkrete Anhaltspunkte für die Diagnose und findet Verhaltenstipps, falls sich der Verdacht erhärtet. Inklusive Anlaufstellen, an die man sich wenden kann. Die neue Auflage rückt außerdem kinderchirurgische Notfälle in den Fokus. Hinzugekommen sind u.a. die Themen akutes Abdomen, Appendizitis, Invagination und Ovarial- sowie Hodentorsion.
Lesen Sie die kostenlose Leseprobe aus dem Kapitel „Kindesmisshandlung“ – mit Erklärungen zu bestimmten Indizien, die auf eine Misshandlung schließen lassen.
Das Autorenteam hält, was es verspricht: Nämlich geballte Ladung Erfahrung und Praxiswissen.
Dr. Cornelia Möllmann reichert den Inhalt mit Ihrer Expertise als Fachärztin für Kinderheilkunde, Jugendmedizin, Neonatologie und Intensivmedizin an. Zusätzlich steht ihr der Anästhesiologe und operative Intensivmediziner Prof. Dr. Franz-Josef Kretz mit Rat und Tat zur Seite. Fundiert und mit einer Extraportion Praxis tragen zum Gelingen des Werkes als Mitautoren maßgeblich bei:
Dr. Christoph Eberius, Prof. Dr. Francisco F. Fernandez, Dr. Ulrike Mehlig, Dr. Elena Neumann, Dr. Gabriel Nonnenmacher, Dr. Katharina Roher, Dr. Raphael Staubach, Dr. Shubei Wang und last but not least Dr. Constanze Ziesemer.
Dank hervorgehobener Merk-Kästen, Tabellen, Algorithmen und Zeichnungen erfasst der Leser schnell und einprägsam die im Notfall relevanten Informationen.
Jeder Arzt und jede Ärztin, der/die mit der Notfallversorgung von Kindern konfrontiert werden kann, sollte dieses Buch stets griffbereit haben!
Tipp: Weitere Leseproben auf der Produktseite von “Notfallversorgung im Neugeborenen- und Kindesalter”* von ecomed Medizin.
*Reiter ganz rechts
Weitere Artikel zum Thema:
- Kostenlose Leseprobe Buchtipp Medizinstrafrecht: Arzt als Beschuldigter – mit kostenloser Leseprobe
- Buchtipp Tropenmedizin: Kostenlose Leseprobe zu Ebola
- Kostenlose Leseprobe Was gibt es Neues in der Chirurgie? – Jahresband 2021
- Mit kostenloser Leseprobe Buchtipp “Der Impfkurs”: Über mögliche Impfnebenwirkungen und -komplikationen
- Buchtipp Schadstoffe in der Innenraumluft: Kostenlose Leseprobe zu „Shishas“