Icon Navigation öffnen

Buchtipp Medizinstrafrecht: Arzt als Beschuldigter – mit kostenloser Leseprobe

von A&W Online

Buchtipp Medizinstrafrecht

Wenn Sie als Arzt oder Ärztin erfahren, dass Sie als Beschuldigte(r) in einem Strafverfahren benannt sind, ist der Schreck natürlich erst mal groß. Betroffene handeln dann oft etwas impulsartig, da sie die Angelegenheit schnell klären möchten. Durch möglichst umfangreiche Angaben zum Sachverhalt versuchen sie, Polizei und Staatsanwaltschaft von ihrer Unschuld zu überzeugen. Doch damit erreicht man leider oft das Gegenteil. Lesen Sie dazu eine kostenlose Leseprobe aus dem Buch „Medizinstrafrecht“.

Medizinstrafrecht: Was Ärzte wissen müssen, wenn Justitia vor der Tür steht!

Im ärztlichen Berufsalltag kann man schnell mit einem Fuß im Gefängnis stehen. Nicht nur wegen medizinischer Sachverhalte, sondern auch wegen wirtschaftlicher Vorwürfe – letztere können gerade im Gesundheitswesen schnell aufkommen. Da heißt es, stets auf der sicheren Seite bleiben und im Falle unberechtigter Vorwürfe einen kühlen Kopf bewahren! Das Buch Medizinstrafrecht – was Ärzte wissen müssen weiß guten Rat, der nicht teuer ist.

Ärzten und Ärztinnen fehlt oft die genaue Kenntnis der Dos und Dont’s, die aber unbedingt zu beachten sind, um strafrechtlich auf sicherem Boden zu bleiben. Das Buch liefert eine sehr klare Vorstellung davon, wie das Arztstrafrecht und Strafverfahren funktionieren.
Dabei geht es ein auf alle relevanten Fragen, die sich vor, während und nach einem Strafverfahren stellen: Was tun, wenn die Polizei oder der Staatsanwalt klingelt? Was sind die wichtigsten Verhaltensregeln bei Vernehmungen und Durchsuchungen? Welche Fähigkeiten und Qualifikationen sollte Ihr Strafverteidiger haben? Welche Regeln gelten im Strafverfahren?

Viele Fallbeispiele veranschaulichen das Thema

Die vielen Fallbeispiele und übersichtlichen Zusammenfassungen machen den Lesestoff „verdaulich“ und sorgen für die notwendige Klarheit. Von den Fragen und Abläufen, die im Fall des Falles auf Ärztinnen und Ärzte zukommen können, über Compliance-Regeln, mögliche Tatbestände, die Suche nach einem Anwalt bis hin zu Erste-Hilfe-Tipps für Strafverfahren.

Damit wird klar, wie Strafjuristen „ticken“ und was sie einem vorwerfen (können) – und natürlich auch, wie man erst gar nicht in die Bredouille kommt: Mit Präventionsmaßnahmen wie Organisation, Dokumentation, Transparenz, Schulungen und Einweisung der Mitarbeiter etc. bleibt immer genügend Sicherheitsabstand zum Strafrecht.

Ein Buch, das Sie gelesen und zur Hand haben sollten, wenn Sie als Ärztin oder Arzt eines Tages urplötzlich mit strafrechtlichen Ermittlungen konfrontiert werden sollten!

Der Autor, Rechtsanwalt Jörg Rehmsmeier, ist Fachanwalt für Strafrecht und seit mehr als 20 Jahren als Strafverteidiger für Ärztinnen und Ärzte tätig. Daneben vertritt und berät er Krankenhäuser, MVZ, Krankenkassen und Körperschaften des öffentlichen Rechts u.a. im Bereich der medizinstrafrechtlichen Compliance. Seit 2019 ist er Veranstalter der Potsdamer Medizinrechtstage.

Button Leseprobe

Lesen Sie die kostenlose Leseprobe „Arzt als Beschuldigter – ein Verhaltensknigge für das Ermittlungsverfahren“ aus dem Buch Medizinstrafrecht.

Tipp: Weitere Leseproben auf der Produktseite von Medizinstrafrecht von ecomed Medizin.

Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×