Icon Navigation öffnen

Schadstoffe in der Innenraumluft: Kostenlose Leseprobe zu „Shishas“

von A&W Online

Buchtipp Luftverunreinigungen in Innenräumen

Wie sieht die Schadstoffbelastung der Luft in einem Raum aus, in dem Wasserpfeifen geraucht werden? Wie sieht hier die aktuelle Daten- und Faktenlage aus? Das lesen Sie in der kostenlosen Leseprobe „Shisha-Rauch“ aus “Luftverunreinigungen in Innenräumen”.

Wir alle sind vielfältigen Umwelteinflüssen ausgesetzt, wobei insbesondere physikalische, chemische und biologische Faktoren unsere Gesundheit nachhaltig und nachteilig beeinträchtigen können. Besonders in Innenräumen, in denen wir einen Großteil unseres Lebens verbringen.

Stichwort Sick Building Syndrom – insbesondere Sachverständige und Gutachter brauchen valide Angaben, um die Gefahrenlage aufgrund gefährlicher Noxen in der Luft abschätzen und bewerten zu können. Das dafür benötigte Wissen war bislang über viele Studien verstreut und findet sich nun zusammengefasst.

Luftverunreinigungen in Innenräumen: Eine echte Fundgrube an Daten & Fakten zu Schadstoffen in der Innenraumluft

Hilfreiche Daten, Fakten und Anhaltspunkte, welche Schadstoffe wie und wo nachweisbar sind, in welchen Konzentrationen sie üblicherweise vorkommen und wie sie zu bewerten sind, alles gebündelt in einem wohl fundierten Referenzwerk. Von Phthalaten, PCB, Parabenen, Feinstaub, Schimmelpilzen, Endotoxinen bis hin zu E-Zigaretten-Dampf und Rauch von illegalen Drogen deckt es eine große Schadstoff-Bandbreite ab.

Das Rauchen von Wasserpfeifen erfreut sich unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen einer immer größeren Beliebtheit. Manch einer schätzt die Gefahr für die Gesundheit dabei geringer ein als beim Zigarettenrauchen. Doch immer wieder kommt es nach Shisha-Partys zu Vergiftungszuständen und Krankenhausbehandlungen.

Lesen Sie hier eine kostenlose Leseprobe aus dem Buch “Luftverunreinigungen in Innenräumen”:

Button Leseprobe

Ein besonderes Buch in besonderer Aufmachung

Übersichtliche Tabellen liefern fundierte Referenz- und Vergleichsdaten. Umrissen werden die Nachweis-Abläufe und der Bewertungsrahmen der nachgewiesenen Innenraumluft-Schadstoffe, was die Risikoabschätzung deutlich erleichtert. Mit Hilfe des Buches lassen sich die Werte und das Vorkommen des jeweiligen Schadstoffes einordnen und die Auswirkungen auf die Gesundheit einschätzen. Umfangreiche Quellenangaben untermauern die solide Daten- und Faktenlage.

Autor des Buches ist Prof. Dr. med. Hermann Fromme. Seine wissenschaftlichen Erfahrungswerte und seine langjährige Expertise in den Bereichen Umweltmedizin, Chemikaliensicherheit und Toxikologie sind in das Werk eingeflossen. Welche Probleme uns zukünftig erwarten und wo uns Daten für eine valide Bewertung immer noch fehlen, auch dafür öffnet er dem Leser den Blick.

Tipp: Weitere Leseproben auf der Produktseite von Luftverunreinigungen in Innenräumen* von ecomed Medizin.
*Reiter ganz rechts

Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×