Ärzte und Ärztinnen bekommen mit der “Tropenmedizin” das notwendige Rüstzeug, um Reisende in die Tropen und Rückkehrer kompetent zu betreuen. Außerdem dient das Buch als Grundlage für die Fort- und Weiterbildung in der Tropen- und Reisemedizin.
Die neue 4. Auflage der „Tropenmedizin“ wurde tiefgehend erweitert und überarbeitet – und besticht durch herausragende Farbbilder.
Tropische Infektionskrankheiten: die aktuellen Prophylaxe-, Diagnostik und Therapie-Goldstandards. Das große Nachschlagewerk für Ärztinnen und Ärzte in 4. Auflage!
Sie finden hier die gesamte Palette der Tropeninfektionen mit hochwertigen Farbbildern. Inklusive selteneren Formen und Krankheiten, die erst bei längeren Aufenthalten in tropischen Regionen auftreten. Das Spektrum reicht von Viruserkrankungen und bakteriellen Infektionen über Protozoeninfektionen und Helminthosen bis hin zu Mykosen und Gifttieren.
Vor allem hinsichtlich neu bzw. vermehrt aufgetretener Infektionsfälle, Verbreitungsgebiete und Behandlungsoptionen wurde die 4. Auflage der Tropenmedizin tiefgreifend runderneuert:
Verschiedene Erreger bzw. Erkrankungen sind neu aufgenommen worden (z. B. Lujo-Virus, Tick-borne Enzephalitis, Louping III, Jamestown-Canyon-Enzephalitis, Powassan Virus und Deer-tick Virus, humanpathogene Astrovirus-Infektionen, Covid-19, Vogelgrippe durch Influenza-Viren, Tsutsugamushi-Fieber, Lepromatose, Angiostrongylus costaricensis, Angiostrongylus cantonensis-Infektion (eosinophile Meningoenzephalitis).
Dazu kommen neue Kapitel über Reisediarrhö, Notfälle in der Wildnis und Tierbisse.
Neu im Buch sind auch Behandlungsoptionen bei infizierten Körpermodifikationen indigener Ethnien.
Interessant für die Beratung von Patienten vor Antritt einer Reise ist insbesondere das Kapitel Flugreisen: diverse für Flugreisen kritische Vorerkrankungen sind im Fokus. Ebenfalls ein Thema sind die Probleme, die sich bei Reisen mit Kindern, Flugangst, Flug nach einer OP oder Notfällen an Bord ergeben können.
Das Buch gliedert sich in drei Teile: die ersten Kapitel befassen sich mit reisemedizinischer Beratung, Impfungen und Malariaprophylaxe sowie mit der Untersuchung des Tropenrückkehrers. Im zweiten Teil des Buches werden die Infektionskrankheiten der Tropen – gegliedert nach ihren Erregern – dargestellt. Die einzelnen Krankheiten werden dabei stets nach dem gleichen Prinzip vorgestellt: Erreger, Verbreitung, Übertragung inkl. Vektor, Inkubationszeit, Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention (auch für Risikogruppen). Eine Liste häufig verwendeter Medikamente zur Behandlung von Protozoen- und Helmintheninfektionen berücksichtigt jeweils Angaben zu Indikationen, Schwangerschaft und Stillperiode, möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen sowie Interaktionen. Im dritten Teil des Buches, dem Anhang, findet der Leser tropenmedizinische Anlaufstellen und Internet-Adressen sowie zahlreiche geographische Verbreitungskarten.
Der Autor, Prof. Dr. Christian G. Meyer ist Facharzt für Innere Medizin, arbeitet z.Zt. am Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen und ist gleichzeitig Berater nationaler und internationaler Organisationen und Firmen.
Machen Sie sich schlau in Sachen Tropenmedizin – der nächste Patient oder die nächste Patientin könnte an Ihre Tür klopfen und Sie mit reisemedizinischen Fragen löchern!
Wussten Sie zum Beispiel schon, dass inzwischen mehrere gut wirksame Ebola-Impfstoffe zur Verfügung stehen? Diese finden Anwendung bei Ausbrüchen wie zuletzt 2018-2020 in der Demokratischen Republik Kongo. Noch mehr zur Prävention, zum Erkrankungsbild und zur Diagnose und Therapie von Ebola-hämorrhagischem Fieber erfahren Sie in der kostenlosen Leseprobe!
Tipp: Weitere Leseproben auf der Produktseite von Tropenmedizin* von ecomed Medizin.
*Reiter ganz rechts
Weitere Artikel zum Thema:
- Neues aus der Printredaktion Kostenlose Abrechnungs-Hotline für ARZT & WIRTSCHAFT-Leser
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- GKV/PKV Lohnt sich für Arztpraxen eine Samstagssprechstunde?
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte
- Abrechnung Palliativmedizin GOÄ: Positionen für die Privatabrechnung