Icon Navigation öffnen

Einkommen: Wie sich eine Lohnerhöhung auswirkt

von A&W Online

Wie sich eine Lohnerhöhung auswirkt

Wer mehr arbeitet, sollte auch mehr verdienen – diesen Satz würde wohl jeder unterschreiben. Durch Steuern und Abgaben funktioniert das aber nicht so einfach. Vor allem bei Geringverdienern kommt von einer Gehaltserhöhung wenig an, wie eine Studie des Instituts für Wirtschaft Köln (IW Köln) zeigt. Für diese wurden für Single-Haushalte mit verschiedenen Einkommensstufen untersucht, wie sich eine Gehaltserhöhung von 100 Euro auswirkt.

Bei einem Minijobber steigt also das Einkommen von 450 auf 550 Euro brutto, beim Mindestlohnverdiener von 1.600 auf 1.700, der Durchschnittsverdiener bekommt 4.100 statt 4.000, der Gutverdiener 6.100 statt 6.000 und der Spitzenverdiener verdient 7.100 statt 7.000 Euro.

Wie die Grafik von Statista zeigt, kommt beim Mini-Jobber mit 44 Euro die geringste Summe an, die größte Nettoerhöhung landet beim Spitzenverdiener mit 56 Euro. Mini-Jobber und Spitzenverdiener haben gemeinsam, dass sich ihre Sozialabgaben durch die zusätzlichen 100 Euro nicht erhöhen, allerdings zahlt der Minijobber von den 100 Euro 56 Euro Steuern, beim Spitzenverdiener sind es nur 44 Euro.

Wie sich eine Lohnerhöhung auswirkt

 

Anzeige

Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken

In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutische... Mehr
Author's imageServiceredaktion
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×