62 Milliarden Euro: Kranke Mitarbeiter kosten Arbeitgeber immer mehr

Arbeitgeber müssen in Deutschland immer tiefer für erkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Tasche greifen. Nicht nur ein leicht erhöhter Krankenstand, sondern auch die günstige Beschäftigungsentwicklung sowie die jährlichen Lohnsteigerungen treiben die Kosten.
Im Jahr 2018 haben die Arbeitgeber für ihre erkrankten Mitarbeiter 51,6 Milliarden Euro an Bruttogehältern und weitere 10,2 Milliarden Euro an Sozialversicherungsbeiträgen gezahlt.
Das liegt zum einen an einem leicht steigenden Krankenstand, vor allem aber an der guten Beschäftigungslage und den jährlichen Lohnsteigerungen. Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft hervor.
Demnach lag die Summe im Jahr 2010 bei 37,3 Milliarden Euro, davon waren 31 Milliarden Euro Bruttoentgeltzahlungen und 6,3 Milliarden Euro Sozialversicherungsbeiträge. Für das Jahr 2018 wird die Summe in der Studie auf insgesamt 61,8 Milliarden Euro geschätzt, wie die Grafik von Statista zeigt.
Anzeige
Umsatzrechner für die Arztpraxis – objektiv, transparent und individuell
Terminausfälle, kurzfristige Absagen oder Verschiebungen und die Bindung von Ressourcen am Telefon sind die häufigsten Ärgernisse und Kostenpunkte für Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Digi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Grafik der Woche Überstunden besser bezahlen: Warum Mitarbeiter kündigen
- Grafik der Woche Grippesaison beginnt vergleichsweise verhalten
- Grafik der Woche Umsatz der Top 15 Pharma-Produkte der Bayer AG
- 2018 und Prognose bis 2024 Top 10 Pharmaunternehmen nach weltweitem Umsatz mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
- Rezeptfreie Gesundheit Umsatz mit rezeptfreien Medikamenten