Arzneimittelengpässe und nicht zuletzt auch die Corona-Krise haben zu einer Diskussion über die Abhängigkeit Deutschlands von der Produktion in anderen Ländern geführt. Warum die sich zumindest finanziell lohnt, wurde jetzt durch eine Panne bei der AOK öffentlich.
Lesen Sie mehr!Negativ-Schlagzeilen und Verschwörungstheorien haben dem Image der Pharma-Industrie offenbar nicht geschadet. Wie eine Umfrage zeigt, ist das Ansehen der Unternehmen ist in den vergangenen drei Jahren sogar deutlich gestiegen.
Lesen Sie mehr!Pfizer konnte im vierten Quartal 2020 rund 154 Millionen US-Dollar mit dem in Zusammenarbeit mit BioNTech hergestellten Covid-Impfstoff umsetzen. Dennoch machen die Umsätze mit Impfstoffen nur einen Bruchtteil der Einnahmen im Konzern aus.
Lesen Sie mehr!Insgesamt 19 pharmazeutische Substanzen verlieren dieses Jahr in Deutschland ihren Grundpatentschutz. Sie generieren ein vergleichsweise geringes Umsatzvolumen von 550 Mio. Euro im Arzneimittelmarkt. Eine Analyse der internationalen Patentdatenbank SHARK des Datenspezialisten INSIGHT Health zeigt, dass sich die Substanzen auf unterschiedliche Therapiegebiete verteilen. Der Grundpatentschutz von drei gentechnisch hergestellten Arzneimitteln läuft ab.
Lesen Sie mehr!Der Führungskräfteverband Chemie VAA führt seit 1990 jährlich eine Umfrage zur beruflichen Situation männlicher und weiblicher Führungskräfte in der chemisch-pharmazeutischen Industrie durch. Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Frauen erreichen nach wie vor seltener höhere Karrierestufen als Männer.
Lesen Sie mehr!Ärzt:innen sind häufig einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden. Die Leistungen der ärztlichen Versorgungswerke greifen mit lückenhaften Bedingungen allerdings erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit (BU). Die unabhängigen Berater der FinanzNet haben Zugriff auf spezielle BU-Arzttarife zu Sonderkonditionen.
Lesen Sie mehr!