Bis zu 500 Euro: Reise- und Teilnahme-Stipendien für junge Ärzte

Von Mittwoch, 18. bis Samstag, 21. September 2019 findet die 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie im Messe- und Congress Centrum in Münster statt. Junge Ärzte und Ärztinnen, die teilnehmen möchten, können sich jetzt um einen Zuschuss von bis zu 500 Euro bewerben.
Hersteller medi möchte Ärztinnen und Ärzte am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn mit Reise- und Teilnahme-Stipendien unterstützen. Man möchte so dabei helfen, den Nachwuchsmedizinern aktuelle Therapiestandards zu vermitteln, heisst es auf der Homepage. Die Stipendien umfassen die Eintritts-, Fahrt- und Hotelkosten an allen Kongresstagen bis zu einem Betrag in Höhe von 500 Euro. Bewerbungsschluss ist Freitag, der 28. Juni 2019.
Die Unterlagen und weitere Informationen sind bei medi, Medicusstraße 1, 95448 Bayreuth erhältlich. Ansprechpartnerin ist Andrea Strauß, E-Mail a.strauss@medi.de, Telefon 0921 912-1816.
Bewerbung für die medi Reise- und Teilnahme-Stipendien
Ärztinnen und Ärzte in oder vor ihrer fachärztlichen Aus- oder Weiterbildung zum Phlebologen können einen Bewerbungsbogen bei medi einreichen. Beizufügen ist die Einverständniserklärung des Dienstherrn oder Arbeitgebers. Nach dem Kongress übersendet der Stipendiat ein Abstract (Umfang etwa vier DIN-A4-Seiten) über einen selbst gewählten Aspekt der Kompressionstherapie oder eine der besuchten Kongressveranstaltungen an medi.
Mehr dazu unter: www.medi.de/arzt/weiterbildung/stipendium/#dgp und www.phlebologie-2019.de
Anzeige
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutische... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte
- Neues aus der Printredaktion Kostenlose Abrechnungs-Hotline für ARZT & WIRTSCHAFT-Leser
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- Besser kommunizieren Teilnahme an Workshop-Reihe zu gewinnen
- Aufarbeitung Zwei Jahre Pandemie mit Folgen