Das Sozialministerium Sachsen fördert im Rahmen des eHealthSax-Projektes als erstes Land den Aufbau einer digitalen Infrastruktur mit Gesundheitsterminals. Krankenhäuser und MVZs, die sich als Standort zur Verfügung stellen möchten, können sich noch bis zum 15.2. dafür bewerben.
Gesundheitsterminals sollen Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren mit ihren Services zahlreiche Vorteile bieten. So stehen damit kostenfreie PLUSDienste, wie z.B. regionale Arztsuche oder Einholen von Zweitmeinungen, schnell zur Verfügung. Zugleich bieten die Terminals den Versicherten einen direkten Draht zu teilnehmenden Krankenkassen – wie z.B. die kostenfreie Versendung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die Versicherung oder die Erstellung eines neuen Lichtbildes für die eGK.
Dabei sind die Terminals so einfach zu bedienen wie ein Geldautomat. Darüber hinaus können über die Terminals ohne großen Aufwand Patientenbefragungen durchgeführt, die Bildschirme für hauseigene Aktionen genutzt und Aktuelles aus der Welt der Nachrichten, Wetter und Gesundheit angeboten werden. Das Sozialministerium Sachsen fördert als erstes Land den Aufbau dieser digitalen Infrastruktur im Rahmen des eHealthSax-Projektes und sucht dafür noch Krankenhäuser und MVZs als Standorte.
Anzeige
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutische... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Neues aus der Printredaktion Kostenlose Abrechnungs-Hotline für ARZT & WIRTSCHAFT-Leser
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- Aufarbeitung Zwei Jahre Pandemie mit Folgen
- GKV/PKV Lohnt sich für Arztpraxen eine Samstagssprechstunde?
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte