Warum Ärzte eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen müssen, zeigt ein aktueller Fall, der vor dem Oberlandesgericht Hamm verhandelt wurde. Einer Patientin wurden hier nach einem Behandlungsfehler rund 400.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen.
Mehr...Berufshaftpflicht
-
Hoffentlich ist sie gut versichert...
Klinik muss 400.000 Euro Schmerzensgeld zahlen
-
Schmerzensgeld und Folgekosten
Berufshaftpflichtversicherung des Arztes muss nicht alles zahlen
Behandlungsfehler können für einen Arzt sehr teuer werden. Im besten Fall übernimmt die Berufshaftpflichtversicherung den Schaden. Doch manchmal ist es mit dem Schmerzensgeld nicht getan, wie ein aktueller Fall zeigt. Verhandelt wurde die Frage, ob der Arzt das Blindengeld erstatten muss, auf das der Patient aufgrund seines Fehlers Anspruch hat.
Mehr... -
Vergleichen lohnt sich
Schutz vor Risiken: So finden Ärzte die passende Berufshaftpflichtversicherung
Der Markt für die Arzthaftpflichtversicherung ist ziemlich undurchsichtig. Es gibt große Schwankungen bei den Prämien. Aber eben auch bei den Leistungen.
Mehr... -
Kompetente Hilfe bei Finanzfragen
Wie Ärzte den richtigen Berater finden
Auf dem Markt der Berater für Mediziner tummeln sich eine Vielzahl von Wettbewerbern. Neben großen Unternehmungen wie z.B. MLP, Deutsche Ärzte Finanz, ASI usw. gibt es auch viele Einzelpersonen, die sich um Beratungsmandate von Ärzten und Zahnärzten bemühen. Sven-Olaf Lippke* erklärt, wie Heilberufler den passenden Berater finden.
Mehr... -
Kunden bevorzugen persönliches Gespräch
Digitale Kommunikation mit Versicherungen? Nein danke!
Immer mehr Versicherungen ermöglichen es ihren Kunden Verträge digital zu unterschreiben, programmieren Kunden-Apps und bieten Online-Kommunikation per Livechat oder ähnliche Lösungen an. Doch die Kunden wollen das gar nicht.
Mehr... -
Behandlungskosten sind kein Schaden
Trotz Behandlungsfehler: Kein Schadenersatz für die Versicherung
Ein Behandlungsfehler allein rechtfertigt noch keine Schadenersatzansprüche. Vielmehr muss dem Kläger oder der Klägerin nachweislich auch ein Schaden entstanden sein, der ausgeglichen werden muss. Dies hat das Oberlandesgericht Hamm in einem aktuellen Urteil entschieden und damit die Klage einer Versicherung abgeschmettert.
Mehr... -
Wie sich Preissteigerungen trotzdem vermeiden lassen
Auch unberechtigte Patientenklagen lassen Haftpflichtprämien steigen
Mittlerweile nehmen die Haftpflichtprämien einen erheblichen Anteil an den Praxiskosten ein. Und ein Ende der Preissteigerungen ist nicht abzusehen. Bleibt also die Flucht in die ungeliebten Rahmenverträge von Verbänden und Organisationen. Oder gibt es doch einen dritten Weg? Unser Experte Stefan Beckmann beantwortet die wichtigsten Fragen.
Mehr... -
Versicherungsschutz wird selten überprüft
Das Drama um die ärztliche Berufshaftpflicht
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz darf kein Arzt seinen Beruf ausüben. Eigentlich. Denn das System hat mehr als nur eine Schwachstelle.
Mehr... -
Rechtskräftiges Urteil
Ärztlichen Aufklärungspflicht vor kosmetischen Eingriffen
Das rechtskräftige Urteil des OLG München vom 09.06.2011 macht deutlich, wie wichtig gerade bei nicht oder nur relativ medizinisch indizierten Eingriffen eine umfassende, nicht verharmlosende und auch nachweisbare ärztliche Aufklärung ist.
Mehr... -
Haftungsrechtliche Probleme
Haftungsrechtliche Probleme bei Arbeitsteilung zwischen Ärzten
Zwischen überweisendem und operativ tätigem Arzt kann eine sogenannte horizontale Arbeitsteilung stattfinden. Diese wirft allerdings auch haftungsrechtliche Probleme auf, wie auch folgender Fall zeigt.
Mehr...