André Bernert ist Geschäftsführer der Medical Management Partner und seit 18 Jahren Arzt- und Zahnarztpraxis-Experte. Er gibt praktische Tipps für den Umgang mit echten und angeblichen Notfällen in der Arztpraxis.
In der Regel haben alle Arztpraxen Zeitfenster für Notfälle eingeplant. Dennoch bringen diese unerwarteten Patienten häufig den Terminplan komplett durcheinander. Um das zu verhindern, müssen auch die Notfälle in verschiedene Zeitfenster bzw. Dringlichkeiten unterteilt werden.
- A, B, C-Notfälle effizient einteilen
- Notfälle in den richtigen Zeitenstern einplanen
- Zeitfenster für Terminpatienten einhalten
- Wartezeiten verringern = glücklichere Patienten
- Entspannteres Arbeiten in der Praxis
Warum Notfälle in Praxen triagieren?
Die meisten Praxen haben heute ein Zeitproblem und damit automatisch ein Termintreue-Problem. Viele Patienten ertragen die langen Wartezeiten, viele aber auch nicht. Durch die „Vor-Sortierung“ der Notfälle lassen sich diese relativ gut planen. Ja, richtig: PLANEN. Durch einige Wochen Messung erhalten Sie sehr präzise Daten darüber, wie viele Notfälle je Kategorie in die Praxis kommen. Und mit diesen Informationen könne Sie sehr genaue Zeitblöcke einrichten. Die Einteilung hilft dabei, dass diese mit den knappen Ressourcen möglichst gerecht und effektiv behandelt werden.
Was bedeutet das für die Praxis?
Für die Praxis können der Arzt und z. B. die Praxismanagerin zusammen die Kriterien festlegen, nach denen die Notfälle (A, B und C) priorisiert werden. Kommt nun ein Patient, der in die Clusterung B fällt, so wird dieser z. B. am gleichen Nachmittag behandelt – in dem dafür vorgesehenen Zeitblock für Akutpatienten B. Ein C-Notfall erhält in den meisten MMP-Praxen binnen drei Tagen einen kurzen Akut-Termin. Nur beim A-Notfall wird alles sofort stehen und liegen gelassen und der Patient sofort versorgt.
Den B- und C-Notfällen wird klar kommuniziert, dass es sich nicht um einen regulären Termin handelt, sondern nur ein kurzer Arztkontakt in der Akutsprechstunde zur Verfügung steht. Es muss reizvoller bleiben, einen regulären Termin zu vereinbaren, wo der Arzt sich genug Zeit für den Patienten nimmt. Das gilt es konfliktfrei den Patienten zu vermitteln.
Zusammenfassung
A-Notfall: alles stehen und liegen lassen (in der Regel ein Fall von Lebensgefahr)
B-Notfall: Behandlung am selben Tag (aber nicht sofort)
C-Notfall: Behandlung binnnen drei Tagen (in der dafür vorgesehenen Akut-Sprechstunde)
Kostenloser Service für ARZT&WIRTSCHAFT-Leser:
Praxisinhaber können kostenlos unsere Vorlage zur Notfall-Triage anfordern. Schicken Sie uns hierzu bitte eine kurze E-Mail und teilen Sie uns Ihre Fachgruppe mit: info@m-mp.de

André Bernert

Letzte Artikel von André Bernert
Anzeige
Umsatzrechner für die Arztpraxis – objektiv, transparent und individuell
Terminausfälle, kurzfristige Absagen oder Verschiebungen und die Bindung von Ressourcen am Telefon sind die häufigsten Ärgernisse und Kostenpunkte für Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Digi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
Seit 1. Juli 2016
Neue Arzneimittel-Festbeträge bringen Zuzahlungen und Mehrkosten für Patienten
Aktueller Report
150.000 Euro: Preise für neue Medikamente erreichen Höchststand
Pflegeratgeber
Begutachtung: Patienten auf den MDK-Termin vorbereiten
Forderungsmanagement in der Arztpraxis
Kuschel-Inkasso für säumige Patienten
„Fühlst Du Dich gut behandelt?“
Behandlungsergebnisse: Patienten sind mit Heilpraktikern zufriedener als mit Ärzten