Recht18.12.2023Alleinerziehende Ärzte und Ärztinnen sollten diese Regelungen kennenBerufstätig mit Kind und ohne Partner: Das ist ein Kraftakt. Auch finanziell. Umso wichtiger, dass Single-Eltern ihre Rechte kennen und wahrnehmen.Lesen Sie mehr
Podcast - Medizin trifft Finanzen17.01.2025Gesundheitscheck für Ihre FinanzenÄrzte raten zu einem regelmäßigen Gesundheitscheck. Aber wie sieht es mit den Finanzen aus? Die werden selten einem Check unterzogen.Lesen Sie mehr
Recht14.12.2023Behandlungsdokumentation: Schlampereien können Honorar gefährdenEinfach nur eine Abrechnungsziffer aufschreiben — das genügt nicht, um eine Behandlung ausreichend zu dokumentieren und anschließend abrechnen zu können. In der Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfung gelten die Leistungen sonst schnell als nicht erbracht. Was Sie beachten sollten.Lesen Sie mehr
Recht16.11.2023Außerklinische Intensivpflege: Das ändert sich bei der VerordnungOft koordinieren Hausärztinnen und Hausärzte nach einem stationären Aufenthalt die außerklinische Intensivpflege eines Patienten. Nach einem Beschluss des G-BA dürfen nun alle Vertragsärzte solche Verordnungen ausstellen – unter bestimmten Voraussetzungen. Was sich noch geändert hat.Lesen Sie mehr
Recht03.11.2023Wie Kassenpatienten gedrängt werden, ihre Rechte aufzugebenDer Tätigkeitsbericht des Bundesamts für Soziale Sicherung wirft ein trauriges Schlaglicht auf die Praxis vieler Kassen, ihren Mitgliedern rechtswidrig Leistungen zu verweigern. Den Sachbearbeitern kann man dafür nur begrenzte Vorwürfe machen. Die Weisung kommt oft von ganz oben.Lesen Sie mehr
Advertorials22.01.2025Trotz guter Gründe kein OTC-Switch von SildenafilDer Sachverständigen-Ausschuss (SVA) für Verschreibungspflicht hat am Dienstag, den 21. Januar 2025 mehrheitlich empfohlen, den Antrag auf Entlassung des PDE-5-Hemmers Sildenafil aus der Verschreibungspflicht abzulehnen. In der Vergangenheit wurden bereits zwei Anträge unterschiedlicher Antragsteller vom SVA nicht positiv beschieden. Beim ersten Antrag erfolgte die Ablehnung einstimmig und beim zweiten Antrag mehrheitlich. Trotz neuer Erkenntnisse und guter Argumente, die noch deutlicher für eine Entlassung der PDE-5-Hemmer aus der Verschreibungspflicht (OTC-Switch) sprachen, wurde der erneute Antrag vom SVA nochmals mehrheitlich abgelehnt.Lesen Sie mehr
Recht22.10.2023Haften Ärzte für die Umtriebe krimineller Mitarbeiter?Mit dem Verkauf verschreibungspflichtiger Arzneimittel lässt sich auf dem Schwarzmarkt viel Geld verdienen. Doch müssen Praxisinhaber dafür geradestehen, wenn ihre Arbeitnehmer dieser Versuchung erliegen?Lesen Sie mehr
Recht27.08.2023Kassen dürfen Ansprüche der Kliniken nicht mit eigenen Forderungen aufrechnenVerträge sind einzuhalten – auch von den Krankenkassen. Das urteilte jetzt das Bundessozialgericht und fällte damit eine für Krankenhäuser begrüßenswerte Entscheidung zum Aufrechnungsverbot.Lesen Sie mehr
Recht05.07.2023Kein Anspruch auf nicht zugelassene Medikamente bei tödlichen ErkrankungenDas Bundessozialgericht hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung keinen Anspruch auf Arzneimittel haben, die keine Zulassung für die betreffende Indikation erhalten haben. Dies gilt auch für regelmäßig tödlich verlaufende Krankheiten.Lesen Sie mehr
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg08.01.2025Deutschlands Top 7: Diese Ärzte begeistern PatientenGibt es ein Versorgungsdefizit in der Bundesrepublik? Das Patientenbarometer zeigt: Die Stimmung ist erstaunlich gut! Warum Patienten besonders ihren Chirurgen und Psychologen vertrauen, wie ein Düsseldorfer HNO-Arzt die meisten Spitzenbewertungen sammelte und was zur Zufriedenheit wirklich zählt, zeigt die neueste Auswertung von jameda.Lesen Sie mehr
Recht23.06.2023Schriftverkehr mit der KV: Ein Märchen ohne Happy EndEin Psychiater aus Hessen streitet sich schriftlich mit seiner KV zum Thema Videosprechstunde. Als sich die Fronten verhärten, schickt er der Mitarbeiterin dort einen vielsagenden Auszug aus einem Grimm‘schen Märchen – und findet sich wenig später vor Gericht wieder. Die Details eines ungewöhnlichen Falles.Lesen Sie mehr
Recht06.06.2023Freiwilliger Dienst bei Ärztehotline als Festanstellung?Wer selbstständig arbeitet, muss unabhängig von Weisungen eines Arbeitgebers sein. Doch wann ist das der Fall? Wie stark sich die Auffassungen zum Thema Scheinselbstständigkeit unterscheiden können, belegt ein neues Urteil.Lesen Sie mehr
Recht29.05.2023Vorsicht, MDK: Warum Kliniken peinlich auf die Fristen im Prüfverfahren achten müssenPrüfungen des Medizinischen Dienstes im Auftrag der Krankenkassen gehören in Krankenhäusern zum Alltag. Seit gut zwei Jahren gelten dafür neue, strenge Regeln. Ihre Missachtung kann dramatische Folgen haben.Lesen Sie mehr
Podcast - Medizin trifft Finanzen03.01.2025So vermehren Sie Ihr Vermögen: Wie lege ich 200.000 Euro richtig an?Wer Geld zur Verfügung hat und es anlegen möchte, steht vor einer Herausforderung. Die Zinsen liegen zwar wieder knapp über der Inflationsrate, gehen allerdings schon wieder zurück. Die Aktienmärkte schwanken. Wie sollten Mediziner also ihr Geld anlegen, damit es zum einen sicher ist, zum anderen Rendite bringt?Lesen Sie mehr
Recht24.05.2023Off-Label-Use in der Schwangerschaft nur in ExtremsituationenWann hat eine Schwangere Anspruch auf Bezahlung eines nicht zugelassenen Arzneimittels, um ihr ungeborenes Kind vor einer Infektion zu schützen? Das hat jetzt das Bundessozialgericht entschieden.Lesen Sie mehr
Recht02.05.2023Mutterschaftsgeld: Die wichtigsten Fragen und AntwortenWer hat Anspruch auf Mutterschaftsgeld? Welche Summen sind realistisch? Und welche Anlaufstellen sind die richtigen? Hier die wichtigsten Fakten, die werdende Mütter wissen müssen.Lesen Sie mehr
Recht25.04.2023Wann die Kassen auch neuartige Behandlungsmethoden zahlen müssenDie gesetzliche Krankenversicherung kommt im Normalfall nur für Therapien auf, die dem medizinischen Standard entsprechen. In Ausnahmefällen müssen AOK & Co. aber auch für Neulandmethoden zahlen.Lesen Sie mehr
Podcast - Medizin trifft Finanzen06.12.2024Praxis verkauft und dann?Der Verkauf der eigenen Praxis kurz vor dem Ruhestand ist für viele Ärzte und Ärztinnen ein wichtiger Bestandteil ihrer Altersvorsorge. Doch immer weniger Ärzte finden einen Nachfolger. Und damit einen Käufer oder eine Käuferin. Besonders auf dem Land. Das macht den Verkauf immer schwieriger.Lesen Sie mehr
Recht22.03.2023Mehr Eigenverantwortung für Kassenpatienten: Was erlaubt das Gesetz?Versicherte sollen für selbst verschuldete Krankheiten selbst aufkommen – und höhere Eigenanteile zahlen. Diese (alte) Forderung wird angesichts enormer Kassendefizite gerade neu aufgelegt. Doch wäre ein solches Vorgehen derzeit überhaupt möglich?Lesen Sie mehr
Recht19.03.2023Aktuelle Änderungen des Bundesmantelvertrages ÄrzteDer Bundesmantelvertrag Ärzte (BMV-Ärzte) hat in den letzten 12 Monaten bedeutende Änderungen erfahren, wobei der Großteil der betreffenden Änderungen die Anlagen des BMV-Ärzte betrifft. Im Folgenden stellen wir einige für die Praxis relevante BMV-Änderungen dar.Lesen Sie mehr
Recht14.03.2023Richtlinien-Beschluss des GA zur Versorgung von Patienten mit Cannabis-ProduktenDer Richtlinien-Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Versorgung von Patienten mit Cannabis-Produkten steht unmittelbar bevor. Nun fordern die Ersatzkassen einen konkreten Nachweis des Nutzens der Präparate. Die Hintergründe.Lesen Sie mehr
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg05.12.2024Vom Hackathon in die Arztpraxis: Die Entstehung von Noa NotesWie wird aus einer Idee eine revolutionäre KI-Lösung für Ärzte? Jurik Kähler, leitender Software-Entwickler bei jameda, erklärt, wie nuschelnde Patienten, instabiles Internet und ChatGPT die Entwicklung von Noa Notes prägten – und wie die erste KI-Dokumentation Ärzten täglich bis zu zwei Stunden schriftlichen Aufwand erspart.Lesen Sie mehr
Recht21.02.2023Regress wegen unzulässiger ArzneimittelverordnungRegresse wegen unzulässiger Arzneimittelverordnungen setzen kein Verschulden des Vertragsarztes voraus. Dass das nicht immer gerecht ist, belegt ein aktuelles Urteil.Lesen Sie mehr
Sozialrecht03.02.2023Begleitung behinderter Menschen ins KrankenhausMüssen behinderte Patienten stationär aufgenommen werden, können deren Begleiter neuerdings Krankengeld erhalten. Einweisende Ärztinnen und Ärzte müssen die Erforderlichkeit bestätigen – und sich dabei an einen Kriterienkatalog halten.Lesen Sie mehr
Recht04.12.2022Bundessozialgericht präzisiert Vorgaben für externe PraxisräumeÄrzte dürfen ihre Patienten unter bestimmten Voraussetzungen auch außerhalb der Praxis behandeln. Doch welche Voraussetzungen sind das? Ein aktuelles Urteil schafft Klarheit.Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin – Medizinisches Fachwissen für Hausärzte und Internisten19.11.2022Bundessozialgericht präzisiert Voraussetzungen für Cannabis-VerordnungDer 1. Senat des Bundessozialgerichts hat die Voraussetzungen der Genehmigung vertragsärztlicher Verordnungen von Cannabis durch die Krankenkassen präzisiert. Ergebnis: Die Hürden für Cannabis auf Kassenrezept liegen hoch.Lesen Sie mehr