-
BARMER-Auswertung
Zweite Corona-Welle trifft Ältere vergleichsweise hart
In der Corona-Pandemie geht die Schere bei den Krankschreibungen immer weiter auseinander. So trifft die zweite Welle Personen im höheren Alter besonders hart, während bei der ersten Welle alle Altersgruppen einen ähnlichen Verlauf hatten. Das geht aus einer Analyse der BARMER aus den Krankschreibungen ihrer Versicherten hervor. Mehr...
-
Weitere aktuelle Themen aus den Rubriken:
So bekommen Sie den Antrag durch
Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte
Die Verordnung von medizinischem Cannabis ist für Ärzte noch immer eine unsichere Bank. Denn häufig verweigern die Krankenkassen die Kostenübernahme. Eine aktuelle gerichtliche Entscheidung zeigt, wie es funktionieren kann. Mehr...
Mit Geld locken
SARS-CoV-2: Sind Impfprämien für medizinisches Fachpersonal erlaubt?
In Europa werden weitere Impfstoffe gegen Sars-Cov-2 zugelassen, doch die Impfbereitschaft des medizinischen Personals lässt weiterhin zu wünschen übrig. Eine Impfprämie könnte das verändern – doch ist sie rechtlich überhaupt zulässig? Mehr...
Durch breit gefächerte Ausbildung zu kompetenten Ärztinnen und Ärzten
Marburger Bund kritisiert BMG-Referentenentwurf der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte
Der Marburger Bund hat eine Stellungnahme zum BMG-Referentenentwurf veröffentlicht. Darin begrüßt man zwar die vorgesehene kompetenzbasierte Ausrichtung und Praxisorientierung des Medizinstudiums, sieht aber auch Versäumnisse und Fehlentwicklungen. Mehr...
Wann Sie die Notbremse ziehen sollten
CME-Fortbildung: Wie Ärzte sich vor Burnout schützen können
Sich selbst zu verschleißen, gehört bei Medizinern zu einem unseligen Rollenmythos. Um Patienten zuverlässig und gut zu versorgen, brauchen auch Ärzte ein stabiles Fundament. Doch gerade bei Menschen mit viel Verantwortung kaschiert oft Willenskraft die Sparflamme, auf der sie laufen. Welche Signale zeigen einen drohenden Burnout an? Mehr...
Arbeitsrecht
Keine 12-Stunden-Schichten in Uni-Klinik ohne Zustimmung des Personalrats
Eine Pandemie erfordert zwar besondere Maßnahmen, befreit Arbeitgeber aber dennoch nicht von ihren Pflichten. Das musste jetzt auch eine Universitätsklinik in Baden-Württemberg erfahren, die 12-Stunden-Schichten angeordnet hatte. Mehr...
Kampf gegen Aerosole
UV-C-Licht-Filter zur Luftreinigung: eine Wunderwaffe gegen COVID-19?
Lüften schützt vor infektiösen Aerosolen. Doch viele Ärztinnen und Ärzte fragen sich, wie der ständige Luftaustausch im Winter funktionieren soll. Können UV-C-Licht-Filter eine Lösung sein? Mehr...
Vier Nächte mit Halbpension zu gewinnen!
Auszeit genießen im Parkhotel Burgmühle
Hunderte Kilometer Langlaufloipen und Winterwanderwege erwarten die Gäste des Parkhotels Burgmühle****s in Fischen im Allgäu. Mit etwas Glück können Sie ebenfalls dabei sein. Mehr...
Sterbewunsch
Suizidhilfe – Was sich in Deutschland bald ändern könnte
Wer einem sterbewilligen Patienten Hilfe bei der Selbsttötung leisten möchte, agiert als Arzt noch immer im Halblegalen. Das könnte sich bald ändern: Die Bundesärztekammer diskutiert über eine Änderung der Berufsordnung und ein Gesetzesvorschlag renommierter Wissenschaftler könnte Rechtssicherheit schaffen. Mehr...
Medizinische Versorgung auf dem Land
PKV-Regionalatlas Baden-Württemberg: 68.000 Euro im Jahr zusätzlich pro Landarztpraxis
Die Private Krankenversicherung (PKV) trägt in ländlichen Regionen überproportional zu Umsätzen der niedergelassenen Hausärzte bei. Das zeigen die Daten aus dem neuen PKV-Regionalatlas für Baden-Württemberg. Mehr...
Steuertipp
Abfindung: Wenn das Finanzamt nach der Entschädigung greift
Betriebsbedingte Kündigungen sind für Betroffene meist ein schwerer Schock. Im besten Fall fließt als Entschädigung aber auch noch eine hohe Abfindung. Doch daran will das Finanzamt teilhaben. Wie sich Arbeitnehmer hier steuerlich optimieren können. Mehr...