-
Unerwünschte Werbeanrufe
Werbeanrufe: So können Sie sich dagegen wehren
Stromtarifwechsel, Versicherungen, Büromaterial – viele Praxen fühlen sich durch unerwünschte Werbeanrufe belästigt. Was rechtlich erlaubt ist und wie Sie souverän mit nervigen Werbeanrufern umgehen. Mehr...
-
Weitere aktuelle Themen aus den Rubriken:
Zukunftsperspektiven schenken
Smiling FroK* e. V.: Soziales Engagement mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen
Ein neu gegründeter gemeinnütziger Verein bringt Akteure des Gesundheitswesens zusammen, die bereit sind, ein Prozent ihres Jahresgewinns in einen Unterstützungsfonds für Entwicklungsprojekte in Afrika und Europa zu spenden. Mehr...
Podcast: Sprechstunde mal anders
Führen in der Praxis – Ein produktives Umfeld für Angestellte schaffen
In der dritten Folge des Podcasts „What’s up Doc?! – Sprechstunde mal anders” von Doctolib und ARZT & WIRTSCHAFT spricht Moderator Dr. Dierk Heimann mit der Dermatologin Dr. Claudia Pettke-Rank über das Thema Personalführung und wie sich ein gutes und produktives Arbeitsumfeld schaffen lässt. Mehr...
Kostenlose Leseprobe
Die Arztpraxis: Erlöse optimieren und Kosten reduzieren
Wie Sie unter dem Strich mehr aus Ihrem Unternehmen „Arztpraxis“ machen und besser wirtschaften können? Dafür lassen sich durchaus einige lukrative und interessante Möglichkeiten finden. Lesen Sie dazu eine kostenlose Leseprobe aus dem Buch Die Arztpraxis – Erlöse optimieren – Kosten reduzieren. Mehr...
Whistleblowing
In der Privatpraxis: Ärztin weist auf Haftungsrisiken hin – Kündigung!
Eine in einer Privatpraxis angestellte Ärztin hatte Bedenken wegen der Qualitätsstandards bei ihrem Arbeitgeber. Der will von den Haftungsrisiken aber nichts wissen. Die Frau wendet sich an Kammer – und erhält die fristlose Kündigung. Zu Recht? Mehr...
Entlastung für Krankenhäuser
Notaufnahme und Bereitschaftsdienst: Endlich verstehen Patienten den Unterschied
Überfüllte Notaufnahmen, Patienten in der Warteschleife: Obwohl die geplante Reform zur Notfallversorgung wegen der Corona-Pandemie auf Eis liegt, hat sich das Bild verändert: Der Bereitschaftsdienst ist populärer geworden, die Notaufnahmen werden nicht mehr so stark durch Bagatellerkrankungen belastet. Mehr...
Krankenhaushygiene
MRSA: Wer haftet für Infektionen mit Krankenhauskeimen?
MRSA steht für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus und ist ein Alptraum für Ärzte und Patienten. Steckt sich ein Mensch mit den gefährlichen Bakterien an, wird häufig nicht nur die Therapie zum Problem, sondern auch die Frage nach der Haftung. Mehr...
Schwierige Entscheidung
Neue Mitarbeiter in der Arztpraxis: So kann die Probezeit verlängert werden
Die Probezeit dient dem gegenseitigen Kennenlernen, kann aber bei längerer Krankheit oder Quarantäne zu kurz bemessen sein. Wie Ärztinnen und Ärzte sich behelfen können, ohne sich schon festzulegen. Mehr...
Steuer
Gibt es für Ex-Partner einen Ausgleich nach der Trennung?
Gibt es nach der Trennung einen Ausgleich? Diese Frage stellt sich für viele Ehepaare nach der Trennung. Denn nicht immer verdienen die Partner gleich viel. Mehr...
Corona-Folgen
Verändertes Patientenverhalten: Weniger Arztbesuche, mehr Eigendiagnose und Selbsttherapie
Die Corona-Pandemie hat das Gesundheitsverhalten der Menschen verändert. Zu den positiven Entwicklungen gehört, dass die Menschen mehr auf Handhygiene und Schutz vor Viren achten. Allerdings gibt es auch negative Entwicklungen: Viele Menschen trauen sich nicht mehr zum Arzt. Mehr...
Urteil
Corona-Impfung: Keine Höchst-Priorität für Zahnärzte
Ein Zahnarzt sah für sich und sein Team ein besonders hohes Ansteckungsrisiko mit Corona. Er stellte vor dem Verwaltungsgericht Lüneburg einen Eilantrag, um höchste Priorität bei der Einstufung für die Corona-Impfung zu erreichen. Ohne Erfolg. Mehr...