Beschwerdemanagement bietet die Chance zur Verbesserung und hilft Fehler zu vermeiden. Wer souverän mit Beschwerden umgeht, kann Patientenvertrauen stärken und die Bindung an die Praxis sogar intensivieren. Wichtig für diesen Effekt ist das Wissen, etwas bewirkt zu haben – auch wenn sich nicht jeder Wunsch erfüllen lässt.
Mehr...CME Fortbildungen
-
So stellen Sie systematisch die Zufriedenheit Ihrer Patienten wieder her
Wie sich gutes Beschwerdemanagement in der Praxis umsetzen lässt
-
Jetzt kostenlos Punkte sammeln
CME-Fortbildung: Verdacht auf häusliche Gewalt – was tun?
Häusliche und/oder sexualisierte Gewalt kommt in allen Gesellschaftsschichten, Altersklassen und Kulturen vor. Ärztinnen und Ärzte sehen die Anzeichen meist zuerst – und sind nicht selten mit einer Mauer des Schweigens konfrontiert. Was sie tun können, um Patientinnen und Patienten zu helfen.
Mehr... -
Junge Patienten in der Sprechstunde
Vater, Mutter oder Arzt: Wer entscheidet über die Behandlung von Kindern und Jugendlichen?
Nur selten erscheinen beide Elternteile mit dem Kind in der Sprechstunde. Für den Arzt ein Dilemma, denn: Dürfen Mutter oder Vater allein bestimmen? Und was, wenn sie eine sinnvolle oder sogar dringend erforderliche Behandlung ablehnen? Wie Ärzte das Arzt-Eltern-Kind-Verhältnis korrekt gestalten.
Mehr... -
CME-Punkte sammeln!
CME-Fortbildung: Weisungsrecht gegenüber Praxismitarbeitern – zum Wohl der Patienten
Häufig sind die Pflichten der MFA im Arbeitsvertrag nur grob umrissen. Die Details dürfen Ärztinnen und Ärzte im Rahmen ihres Direktionsrechts bestimmen. Wie das konkret funktioniert und wie sie unter anderem Überstunden anordnen oder patientenfreundliche Öffnungszeiten etablieren.
Mehr... -
Wann Sie die Notbremse ziehen sollten
CME-Fortbildung: Wie Ärzte sich vor Burnout schützen können
Sich selbst zu verschleißen, gehört bei Medizinern zu einem unseligen Rollenmythos. Um Patienten zuverlässig und gut zu versorgen, brauchen auch Ärzte ein stabiles Fundament. Doch gerade bei Menschen mit viel Verantwortung kaschiert oft Willenskraft die Sparflamme, auf der sie laufen. Welche Signale zeigen einen drohenden Burnout an?
Mehr... -
Die Nutzung der Videosprechstunde ist im Zuge der Pandemie sprunghaft angestiegen, denn der Vorteil liegt auf der Hand: Infektiöse Patienten können zu Hause bleiben. Patienten, die Angst vor einem Arztbesuch haben, werden versorgt. Auch zu Zwischenkontrollen ist sie geeignet. Aber wie funktioniert der Umgang mit der Videosprechstunde für Ärzte?
Mehr... -
CME-Punkte sammeln
CME-Fortbildung: Überbringen schlechter Nachrichten – Hilfreiche Gesprächsleitfäden für Ärzte
Immer wieder stehen Ärzte im Laufe ihres Berufslebens vor der Herausforderung, die Diagnose einer schweren Erkrankung mitzuteilen. Ein guter Stil fördert dabei die Entscheidungsfähigkeit des Patienten.
Mehr... -
Patienten ohne Deutschkenntnisse: Was tun?
CME-Fortbildung: Kultursensibler Umgang mit Patienten
Wenn ein zu Behandelnder kaum Deutsch versteht, droht Ärzten nicht nur wegen der Aufklärungspflicht Ärger. Wie Sie die Verständigung auf den Punkt bringen können, um typische Fallstricke zu vermeiden.
Mehr... -
So funktioniert es richtig
CME: Qualitätsmanagement in der Arztpraxis – So funktioniert es richtig
Das Etablieren eines Qualitätsmanagements ist für Arztpraxen Pflicht. Die konkrete Ausgestaltung des QM liegt jedoch in den Händen des Praxisinhabers. Auf was Ärztinnen und Ärzte achten sollten.
Mehr... -
CME-Fortbildung: Fahreignungsmängel in der Praxis
Fahreignungsmängel in der Praxis – Wer darf noch hinters Steuer?
Fast täglich müssen Ärztinnen und Ärzte die Fahrtüchtigkeit von Patienten beurteilen – die Unsicherheiten sind dabei auf beiden Seiten groß. Welche rechtlichen Grundlagen Ärzte beachten müssen und welche Patientengruppen besondere Aufmerksamkeit erfordern, erfahren Sie in der folgenden CME-Fortbildung.
Mehr...