Die Beratung über die Gestaltung des Lebensendes gehört daher inzwischen für Ärztinnen und Ärzte zum Berufsalltag. Doch sie wirft immer wieder komplexe rechtliche Fragen auf. Was Sie zum Thema Patientenverfügung wissen sollten.
Lesen Sie mehr!Beschwerdemanagement bietet die Chance zur Verbesserung und hilft Fehler zu vermeiden. Wer souverän mit Beschwerden umgeht, kann Patientenvertrauen stärken und die Bindung an die Praxis sogar intensivieren. Wichtig für diesen Effekt ist das Wissen, etwas bewirkt zu haben – auch wenn sich nicht jeder Wunsch erfüllen lässt.
Lesen Sie mehr!Häusliche und/oder sexualisierte Gewalt kommt in allen Gesellschaftsschichten, Altersklassen und Kulturen vor. Ärztinnen und Ärzte sehen die Anzeichen meist zuerst – und sind nicht selten mit einer Mauer des Schweigens konfrontiert. Was sie tun können, um Patientinnen und Patienten zu helfen.
Lesen Sie mehr!Sich selbst zu verschleißen, gehört bei Medizinern zu einem unseligen Rollenmythos. Um Patienten zuverlässig und gut zu versorgen, brauchen auch Ärzte ein stabiles Fundament. Doch gerade bei Menschen mit viel Verantwortung kaschiert oft Willenskraft die Sparflamme, auf der sie laufen. Welche Signale zeigen einen drohenden Burnout an?
Lesen Sie mehr!Ärzt:innen sind häufig einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden. Die Leistungen der ärztlichen Versorgungswerke greifen mit lückenhaften Bedingungen allerdings erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit (BU). Die unabhängigen Berater der FinanzNet haben Zugriff auf spezielle BU-Arzttarife zu Sonderkonditionen.
Lesen Sie mehr!