Umfrage zur Corona-Impfbereitschaft: Mehrheit will sich und eigene Kinder impfen lassen

Wie groß ist die Impfbereitschaft in Deutschland? Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung (53 Prozent) ist bereit, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Auch die Bereitschaft, die eigenen Kinder impfen zu lassen, fällt mit 42 Prozent hoch aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Barmer unter rund 2.000 Befragten ab 16 Jahren im November dieses Jahres hervor.
Demnach würde sich die Mehrheit der Befragten (55 Prozent) bald impfen lassen und vertraut darauf, dass die Impfstoffe sicher sind (43 Prozent).
Befragte wollen sich und andere schützen
Laut Umfrage ist die Impfbereitschaft hoch. 69 Prozent der Befragten wollen sich impfen lassen, um bestmöglich geschützt zu sein. 62 Prozent wollen es tun, um andere zu schützen. Ältere Personen stehen einer Impfung insgesamt offener gegenüber. So wollen sich bei den Befragten ab 60 Jahren knapp zwei Drittel impfen lassen. Bei den 16- bis 39-Jährigen hingegen ist sich nur knapp ein Viertel vollkommen sicher. Für gut ein Fünftel der Befragten (22 Prozent) kommt eine Coronavirus-Impfung nicht in Frage. Dabei stellen Zweifel an der Sicherheit der Impfstoffe (68 Prozent), die Furcht vor Nebenwirkungen (60 Prozent) und Zweifel an der Wirksamkeit (52 Prozent) die größten Hürden dar. Eine generelle Ablehnung von Impfungen spielt mit 22 Prozent eine geringere Rolle.
Freiwillige Impfbereitschaft durch Aufklärung erhöhen
„An der Impfung führt kein Weg vorbei, um die Corona-Pandemie zu überwinden. Deshalb ist es ein wichtiges Signal, dass sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger impfen lassen möchte. Je höher die Bereitschaft, desto besser. Mit der Impfung schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch diejenigen, die sich nicht immunisieren lassen können“, sagt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer.
Die Impfung gegen das Coronavirus soll freiwillig erfolgen. Aufklärung sei das beste Mittel für eine hohe Akzeptanz und Impfbereitschaft in der Bevölkerung, betont Straub. Wichtig sei allen voran, über die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe zu informieren und so Menschen ihre Sorgen zu nehmen. Eine Impfpflicht würde von knapp zwei Dritteln der Befragten abgelehnt.
Anzeige
So organisieren Sie Covid-Impfungen in Ihrer Hausarztpraxis (inkl. kostenlosem Praxisratgeber)
Die Impfkampagnen gegen das Coronavirus in Deutschland laufen. Wurde zuerst nur in speziellen Impfzentren geimpft, wird die Durchführung der Covid-Impfungen nun immer mehr in die Hausarztpraxen verle... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Mediziner am Limit Ärzte in Kliniken und Praxen durch Erlebnisse in der Pandemie traumatisiert
- Arzthaftung Besondere Aufklärungspflicht bei Vakzination gegen Covid-19?
- Infektiologie Post-COVID: Woher kommen die Muskelschmerzen nach einer Corona-Infektion?
- Befragung Wie sich die seelische Belastung bei Kindern durch Corona zeigt
- Immuntherapie Covid-Impfung verbessert Wirksamkeit der Krebsbehandlung