Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Inhaltsverzeichnis

Ländliche Gegenden erfreuen sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit bei innerdeutschen Wohnsitzverlagerungen. Diese Entwicklung bringt eine erhöhte Nachfrage nach medizinischer Versorgung mit sich. In vielen Dörfern und Kleinstädten wird dringend nach neuen Landärzten gesucht, um die Gesundheitsversorgung in diesen Gebieten zu sichern. Um dem Mangel entgegenzuwirken, gibt es zahlreiche Initiativen, damit sich junge Mediziner in ländlichen Regionen niederlassen. Dazu gehören finanzielle Unterstützung, aber auch Hilfe der Gemeinden bei der Suche nach Wohnraum, Kindergarten- und Schulplätzen oder einem Arbeitsplatz vor Ort für die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner.

Wie gut passt eine Land­arzt­praxis zu Ihren Lebens­vor­stellungen?

Eine Praxiseröffnung erfordert eine eingehende Vorbereitung. Es gibt zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, darunter die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Zulassung, die Räumlichkeiten der Praxis, die Wahl der Praxisform und die Finanzierung. Eine der ersten Entscheidungen, die getroffen werden muss, ist die Standortfrage: Wo möchten Sie Ihre Praxis gründen? In der Stadt oder auf dem Land?

Lara-Mareike von der Sode, Beraterin bei db HealthCare, unterstützt seit vielen Jahren Heilberuflerinnen und -berufler auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Sie betont: „Es ist entscheidend, dass die ärztliche Selbstständigkeit mit der individuellen beruflichen, persönlichen und finanziellen Situation in Einklang steht. Die Entscheidung, eine Landarztpraxis zu gründen, ist nicht nur eine berufliche, sondern auch eine persönliche. Bevor Sie diesen Schritt gehen, sollten Sie sich fragen, ob das Leben als Landarzt zu Ihren persönlichen Lebenswünschen passt.“ Eine umfassende Recherche und Beratung sind entscheidend, um das passende Praxismodell und Fördermöglichkeiten zu identifizieren und optimal zu nutzen.

Vorteile einer Landarztpraxis

Langfristige Arzt-Patienten-Beziehung

Eine Landarztpraxis bietet oft die Möglichkeit, enge Beziehungen zu Patientinnen und Patienten aufzubauen und einen direkten Einfluss auf die Gesundheit der Gemeinschaft zu haben. Während in städtischen Gebieten viele Menschen dazu neigen, regelmäßig den Arzt zu wechseln, betreut ein Landarzt oft ganze Familien über mehrere Generationen hinweg. Diese langfristige Begleitung fördert ein wertvolles Vertrauen zwischen Arzt und Patient. Es ist jedoch wichtig, auch die Herausforderungen zu bedenken, wie die Notwendigkeit, im Notfall rund um die Uhr für die Patienten da zu sein.

Idylle, Natur & Ruhe

Gleichzeitig bedeutet das Leben auf dem Land oft eine ruhigere, beschaulichere Umgebung, die von Natur und Gemeinschaft geprägt ist. Wer die Natur liebt, kommt auf dem Land definitiv auf seine Kosten. Ob eine Joggingrunde über die Felder, eine Mountainbiketour durch den Wald oder ein erfrischender Sprung in den nahe gelegenen See am Feierabend – das Landleben kann den idealen Ausgleich zum Praxisalltag bieten.Wichtig zu wissen: Es gibt keine Residenzpflicht für niedergelassene Ärzte. Ein Landarzt muss nicht dort wohnen, wo er seine Arztpraxis betreibt. Wem es auf dem Land zu idyllisch und zu ruhig ist, der kann zum Beispiel auch in einer nahe gelegenen Stadt leben und die Vorzüge des Stadtlebens genießen.

Günstige Kaufpreise bis kostenfreie Übergabe

In einigen ländlichen Regionen ist die Situation so angespannt, dass gut ausgestattete Praxen zu äußerst günstigen Preisen angeboten werden – manchmal werden sie sogar kostenlos abgegeben! Zudem sind die laufenden Kosten wie Miete und Nebenkosten auf dem Land häufig niedriger als in städtischen Gebieten. Der Traum vom Eigenheim bleibt hier oft noch erreichbar, während die Preise in den Städten kontinuierlich steigen.

Lukrative Förderungsmöglichkeiten

In Deutschland bieten sowohl staatliche als auch private Institutionen finanzielle Unterstützung für die Gründung und Übernahme einer Landarztpraxis an. Gefördert werden insbesondere Hausarztpraxen. Dazu gehören beispielsweise Förderprogramme der Kassenärztlichen Vereinigungen, die speziell für die Ansiedlung von Ärzten in ländlichen Regionen konzipiert sind. Auch das Bundesministerium für Gesundheit stellt Mittel bereit, um die medizinische Versorgung auf dem Land zu verbessern. Es lohnt sich zudem, lokale Initiativen und Stiftungen zu prüfen, die möglicherweise zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten. (Siehe Infokasten weiter unten im Text.)

Ist der Kaufpreis einer Arzt­praxis an­gemessen?

Über die Hälfte der Ärzte, die eine Praxis gründen möchten, entscheiden sich für die Übernahme einer bestehenden Praxis. Auch in ländlichen Gebieten sind zahlreiche Praxen zum Verkauf verfügbar. Doch wie kann man feststellen, ob der Kaufpreis einer Landarztpraxis angemessen ist? Der Preis setzt sich grundsätzlich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Goodwillwert und dem Substanzwert. „Unser Ziel ist es, schnell Klarheit über den Kaufpreis zu schaffen, damit eine zügige Finanzierung ermöglicht werden kann“, erklärt Markus Meuer, Leiter von db HealthCare West, der seit 15 Jahren Ärzte auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit berät.

Worauf Ärztinnen und Ärzte bei der Praxisfinanzierung Wert legen

Bei der Gründung oder Übernahme einer Praxis müssen Ärzte nicht allein handeln. Es gibt spezialisierte Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberatungen und Banken, die über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Gesundheitswesen und Heilberufe verfügen. Besonders wichtig sind dabei eine hohe Beratungskompetenz, gute Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpersonen. Diese Faktoren tragen dazu bei, eine geeignete Praxisfinanzierung zu optimalen Konditionen zu ermöglichen. „Uns war es vor allem wichtig, einen Finanzberater an der Seite zu haben, der erfahren mit Praxisgründungen ist und der schnell und zuverlässig reagiert. Wir wollten mit unseren Ideen und Wünschen ernst genommen werden. All das hat unsere Beraterin von db HealthCare eingelöst“, berichtet Dr. Johanna-Maria Regener, Mitgründerin einer HNO-Praxis in Karlsruhe.

Diese Expertise und Erfahrung in der Finanzierung von Arztpraxen bringen aus Sicht der Kundinnen und Kunden kompetente Bankberaterinnen und Bankberater mit:

Mit dem Gesundheitsmarkt vertraut

Der Gesundheitsmarkt unterliegt ständigen Veränderungen durch neue gesetzliche Vorgaben und Herausforderungen wie Digitalisierung und demografischen Wandel. Bankberater müssen diese Entwicklungen berücksichtigen und sollten über Erfahrungen in der Finanzierung verschiedener Fachrichtungen verfügen. Eine solide Marktverankerung und kompetente Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg von Praxisgründungen.

In der Praxisfinanzierung erfahren

Eine fundierte Kenntnis der Finanzierungsmöglichkeiten für die Gründung Ihrer Hausarztpraxis im ländlichen Raum ist von zentraler Bedeutung. Die Expertinnen und Experten von db HealthCare können mit entsprechenden Beratungsangeboten, wie einem Praxisvergleich-Tool oder auch einer Praxisbewertung, die bei der Festlegung eines fairen Kaufpreises hilft, den Übergang zur eigenen Praxis unterstützen. Zudem sind ein InvestitionsCheck und Laufzeitenplaner hilfreich, um eine Praxis finanziell gut aufzustellen. db HealthCare-Experten beraten zudem bei der Finanzierung von verschiedenen Praxismodellen und Kooperationsformen, darunter Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften (BAG), Praxisgemeinschaften und medizinischen Versorgungszentren (MVZ).

Übergreifendes Beratungs-Know-how

Ganz entscheidend ist auch, die Lebenssituation der Gründerinnen und Gründer zu verstehen. Das heißt, ein Berater muss die komplexe neue berufliche mit der persönlichen privaten Situation eines Landarztes gezielt miteinander verbinden können und passende Finanzierungslösungen dazu entwickeln. Ein professioneller Berater versteht Bedürfnisse seiner Kunden, geht auf sie ein und vermittelt Sicherheit.

Überblick Fördergelder

Bundesweit haben Länder, Kommunen und Kassenärztliche Vereinigungen umfangreiche Programme ins Leben gerufen, um junge Ärzte für eine Niederlassung im ländlichen Raum zu gewinnen und die Engpässe in der hausärztlichen Nahversorgung bundesweit zu lösen. Erfahrene Berater verfügen über einen Überblick über alle öffentlichen Fördermittel und können so die passenden Fördermöglichkeiten für Landarztpraxen identifizieren und optimal nutzen.

Zügige Finanzierungsfreigabe

Der Faktor Zeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Übernahme einer Praxis, insbesondere wenn es um die Bewerbung um einen Kassenarztsitz geht, da oft viele Mitbewerberinnen und -bewerber vorhanden sind. Schnelle Finanzierungsfreigaben sind entscheidend, um sich rechtzeitig bewerben zu können.

Eine gute Vorbereitung des Kreditgesprächs

Kompetente Finanzberater unterstützen ihre Kunden dabei, alle erforderlichen Unterlagen schnell bereitzustellen.

Das passende Finan­zierungs­modell ent­wickeln

„Wenn eine Ärztin oder ein Arzt zu dem Ergebnis kommt, dass der Kaufpreis für die gewünschte Praxis angemessen ist, arbeiten wir gemeinsam an einem maßgeschneiderten Finanzierungsmodell. Dabei legen wir großen Wert darauf, dies zeitnah und mit einer verlässlichen Finanzierungszusage zu realisieren. Zudem bieten wir individuelle Finanzierungsoptionen für spezielle Praxismodelle wie Jobsharing oder BAG an. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Schnelligkeit und Verbindlichkeit in dieser Phase entscheidend sind, um die Praxisübernahme erfolgreich abzuschließen“, erklärt Markus Meuer.

„Die Anforderungen der Ärztinnen und Ärzte sind so unterschiedlich wie unsere Finanzierungsangebote – von bankeigenen Mitteln bis hin zur Vermittlung öffentlicher Fördermöglichkeiten.“ Eine fundierte Finanzierung ist entscheidend für den Erfolg. Ein gut durchdachtes Finanzierungskonzept sollte folgende Punkte berücksichtigen:

  • die individuellen Besonderheiten der jeweiligen Praxis sowie die spezifischen Anforderungen des Vorhabens im Auge behalten,

  • eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht ziehen,

  • Fördermittel nutzen,

  • Sicherheit geben,

  • den Gründer keinem zu hohen finanziellen Druck aussetzen sowie

  • möglichst schnell und mit einer verlässlichen Finanzierungszusage ausgearbeitet werden.

Sie haben Fragen?

Dann klären wir sie am besten gemeinsam in einem persönlichen Gespräch. Sprechen Sie Ihre db HealthCare-Beraterin oder Ihren db HealthCare-Berater direkt an oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie. Zur Terminvereinbarung.

Kathrin Kolbe

Kathrin Kolbe

Direktorin db HealthCare, Deutsche Bank
Haben Sie noch Fragen? Dann sprechen Sie mich gern an.

0174 3003797

kathrin.kolbe@db.com

Quelle:

db Healthcare