Wieviel Medizin steckt in der Zahnmedizin und vice versa
A&W RedaktionWelche Gemeinsamkeiten hat die Arbeit von Medizinern und Zahnmedizinern? Wie hat sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit entwickelt und wie beeinflusst sie den Arbeitsalltag unserer Experten? Hören Sie das und mehr in der Auftaktfolge des Podcasts “Medizin trifft Zahnmedizin”.
Gesundheit und Mundgesundheit hängen auf unterschiedliche Art und Weise zusammen – und damit auch die Medizin und die Zahnmedizin. So bestehen etwa Wechselwirkungen zwischen Parodontitis und Diabetes mellitus sowie zwischen oralen Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Risikofaktoren betreffen sowohl die Mundgesundheit als auch die Allgemeingesundheit. Ärzte und Zahnärzte stehen vor den gleichen Herausforderungen, etwa durch Fachkräftemangel oder Digitalisierung.
Der Podcast “Medizin trifft Zahnmedizin” widmet sich daher verschiedensten Themen an der Schnittstelle zwischen Medizin und Zahnmedizin. Expertinnen und Experten diskutieren interdisziplinär - etwa darüber, wie sich Rauchen oder ungesunde Ernährung auf Körper und Mundhöhle auswirken, wie Demenz die zahnmedizinische Versorgung beeinflusst, über die Herausforderungen der Polypharmazie, die Rolle von Mikroorganismen in Medizin und Zahnmedizin, Mundgesundheit und Schwangerschaft und darüber welche Auswirkungen Fachkräftemangel und ePA sowohl auf Mediziner als auch auf Zahnmediziner haben.
In dieser Folge des Podcasts “Medizin trifft Zahnmedizin” geht es um die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zahnmedizinern und Allgemeinmedizinern. Günter Nuber, Gesamtredaktionsleiter Deutschland MedTriX Group, spricht mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn und Zahnmediziner Prof. Dr. Dirk Ziebolz, der Gastgeber dieses Podcasts ist.
Wie hat sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten und Zahnärzten verändert?
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern und Zahnmedizinern war nicht immer einfach, berichtet Zahnmediziner Ziebolz: “Wenn ich zurückblicke und an meine ersten Studienideen denke, die ich versucht habe, mit Medizinern umzusetzen (...) - da musste ich Klinken putzen. Da mussten wir als Zahnmediziner, die die Idee hatten, diese interdisziplinären Themen zu bearbeiten, erst mal zeigen, ob das geht, ob das was bringt, ob das Output hat.” Heute seien Medizin und Zahnmedizin offener füreinander, sagt Ziebolz.
Auch Allgemeinmediziner Bleckwenn sieht einen großen Aufklärungsbedarf bei dem Wissen über orale Symptome als Zeichen von Allgemeinerkrankungen unter Ärztinnen und Ärzten. “Im Studium war das noch kein Thema bei uns. (...) Nach der Vorklinik ging man auseinander, Zahnmedizin und Humanmedizin, und ich habe auch eigentlich noch keine Fortbildung entsprechend besucht”, sagt Bleckwenn, “Deshalb etablieren wir in der Universität jetzt auch erste Lehrveranstaltungen, wo wir eben genau das für die nächste Generation nachholen.” Das Ziel sei es, nicht nur Inhalte zu transportieren, sondern auch Studierende der Zahnmedizin und der Humanmedizin zusammenzubringen.
Für Zahnärztinnen und Zahnärzte sei der Bezug zur Medizin dagegen omnipräsent, sagt Ziebolz: “Wir haben sehr viel Berührung mit allgemeinmedizinischen Aspekten, ob das in der theoretischen Ausbildung ist - weil das zu Ausbildungsschwerpunkten gehört, auch zumindest in die innere Medizin und Pharmakologie Einblicke zu bekommen, insbesondere im Kontext der oralen Erkrankung. Unsere Studierenden behandeln ja schon selbst Patienten jeglicher Altersgruppen während der Ausbildung unter Supervision und damit tragen sie auch die Verantwortung, die Anamnesen richtig zu interpretieren und mit den Problemen, die die Patienten bereits in der Ausbildung mitbringen, auch umgehen zu können.”
Wie der interdisziplinäre Austausch den Berufsalltag von Allgemeinmediziner Bleckwenn beeinflusst hat und warum Ziebolz sich schon früh für die Verquickung von Medizin und Zahnmedizin begeisterte, hören Sie im Podcast.
Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Medizin und Zahnmedizin?
Zahnmediziner und Allgemeinmediziner behandeln nicht nur Krankheiten, die sich gegenseitig beeinflussen oder sowohl auf Mundgesundheit als auch auf Allgemeingesundheit wirken – Ziebolz und Bleckwenn finden auch andere Gemeinsamkeiten, etwa die Arbeit in der Praxis und an den Patientinnen und Patienten.
“Ich denke, da sitzen wir als Generalisten in einem Boot. Es werden gefühlt immer mehr Patienten und weniger Behandler. Und deswegen braucht es auch auf der einen Seite neue Ideen und auf der anderen Seite diese Zusammenarbeit. Geteiltes Leid ist halbes Leid”, sagt Allgemeinmediziner Bleckwenn im Podcast, “Das war für mich auch noch mal so ein Aha-Erlebnis, dass ich eben merkte: Wir sitzen da absolut im gleichen Boot. (...) Der Nachwuchs kommt nicht mehr selbstverständlich. Der ist durchaus am Studium interessiert, aber nicht daran, aufs Land zu gehen. Auch die Finanzierung der Praxen - früher ging das alles automatisch und heute müssen wir uns Gedanken machen, wie wir das alles finanziert kriegen und mit wem wir uns zusammenschließen müssen.”
Der interdisziplinäre Austausch habe ihm gutgetan, sagt Allgemeinmediziner Bleckwenn: “Man kommt dann nach Hause und sagt: das schaffen wir schon, gemeinschaftlich schaffen wir das. Und ich bin nicht der Einzige mit den Problemen und ich auch nicht der Einzige, der Interesse hat, diese Probleme anzugehen und zu lösen. Das motiviert mich jedes Mal wieder aufs Neue, die Dinge zu verändern.”
Auch Ziebolz betont, dass sowohl bei Zahnmedizinern als auch bei Mediziner der Patient im Mittelpunkt stehe. “Wir verfolgen letztendlich natürlich gleiche Ziele. Wir wollen Gesunderhaltung und Gesundschaffung für den Patienten gewährleisten. Prävention ist ja so ein richtig wichtiges Wort, das fällt bei uns natürlich sehr häufig und ist sicherlich aus Sicht des Allgemeinmediziners und des Zahnarztes ein ganz wesentlicher Schlüssel in der Patientenbetreuung", sagt der Zahnmediziner, “Und das ist sicherlich auch ein Beweggrund, warum es sinnvoll ist, so einen Podcast aufzulegen, damit wir noch mehr ins Gespräch kommen, uns noch mehr austauschen können über die Dinge, die uns gemeinschaftlich beschäftigen, um eine bessere Patientenversorgung vielleicht auch zu gewährleisten.”
Hören Sie im Podcast, wie Zahnmediziner Ziebolz seine Hausärztin ausgewählt hat und wie sich Allgemeinmediziner Bleckwenn mit seinem Zahnarzt austauscht.
Hier Podcast anhören:
Podcast kostenlos abonnieren: