Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Inhaltsverzeichnis

Der Onlineauftritt für Medizinerinnen und Medizinern entwickelt sich von der reinen Visitenkarte immer mehr zum wichtigen Erstkontakt. Und bekanntermaßen gibt es auch online für den ersten Eindruck keine zweite Chance. Ihre Arzt-Website sollte natürlich den rechtlichen Voraussetzungen entsprechen, aber auch Ihr Leistungsspektrum herausstellen und Patientinnen und Patienten bestmöglich informieren. Wir haben einige wichtige Empfehlungen zusammengetragen, mit denen Sie Ihren Webauftritt neu erstellen oder weiter verbessern können.

Grundlegende Informationen

Machen Sie es Patientinnen und Patienten leicht, Ihre Arztpraxis zu finden und Termine zu vereinbaren. Die Arzt-Website sollte daher eine klare Seitenstruktur und möglichst intuitive Navigation aufweisen. Grundlegende Angaben etwa die Adresse, Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten via Telefon, E-Mail oder Online-Formular sollten daher ohne lang Suche ersichtlich sein.

Eine Anfahrtsbeschreibung fürs Auto mit umliegenden Parkplätzen sowie ergänzende Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln sind ein weiterer Pluspunkt. Angaben zur Barrierefreiheit auf der Website sind für Personen mit Behinderungen relevant. Nach diesen Eckdaten können Sie im nächsten Schritt auf das Leistungsspektrum Ihrer Arztpraxis näher eingehen.

Leistungen & Services im Detail

Eine Vorstellung vom Arzt bzw. den Ärzten selbst und dem Praxisteam erzeugt Nähe. Geben Sie Einblicke in den jeweiligen Werdegang, Zuständigkeiten und Arbeitsbereiche. Stellen Sie auf der Website die Räumlichkeiten und die Leistungen in der Praxis vor – inklusive Spezialisierungen und angebotener Methoden. Das erleichtert Patientinnen und Patienten die Suche nach der für sie passenden Behandlung.

Für Facharztpraxen, die IGeL-Leistungen anbieten, kann die Nennung von Preisspannen mitunter sinnvoll sein. Diese Angaben dienen zur besseren Orientierung und erhöhen die Transparenz. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie aber begleitend immer auf die Aktualität Ihrer Website achten.

Ihre persönliche Vorstellung und das Leistungsangebot online überzeugen, doch wie sieht’s mit der Erreichbarkeit der Praxis im Alltag aus? Die unkomplizierte Vergabe von Terminen gewinnt an Bedeutung.

Integrierte Online-Terminbuchung

Einerseits binden Telefonate das Praxispersonal für andere Aufgaben, andererseits ärgern sich Anrufende über lange Warteschleifen. Termine auf der Website online zu buchen, kann sowohl für die Praxisverantwortlichen als auch für die Patientinnen und Patienten eine praktische, zeitsparende Lösung darstellen – auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Folglich befinden sich Online-Portale zur Terminvereinbarung auf dem Vormarsch. Häufig wählen Praxen ein zur Verfügung gestelltes Buchungssystem gängiger Anbieter aus. Sie können diese Online-Terminbuchung zum Beispiel per Link oder Button auf Ihrer eigenen Website einbinden. Natürlich sollten Sie auf den Schutz und die Sicherheit der personenbezogenen Daten achten. Wenn wir schon bei wichtigen Regelungen sind: Für eine Arzt-Website gelten spezielle Vorgaben, auf die wir nachfolgend eingehen möchten.

Datenschutz & spezielle Pflichtangaben

Der Webauftritt für Ärztinnen und Ärzte unterliegt zunächst den allgemeinen Richtlinien zum Datenschutz. Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) verpflichtet etwa zu einem Impressum. Die Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) sieht zudem eine Datenschutzerklärung für die Website zwingend vor.

Zusätzlich gelten weitere, standesbezogene Pflichtangaben für eine Arzt-Website: Ihre gesetzliche Berufsbezeichnung muss ebenso ersichtlich sein wie der Staat, in dem die medizinische Ausbildung absolviert wurde. Die zuständige Landesärztekammer und Kassenärztlichen Vereinigung müssen online erwähnt sein. Hinweise auf das Heilberufsgesetz Ihres Bundeslandes und die Berufsordnung der jeweiligen Ärztekammer sind ebenfalls erforderlich.

Beim Erstellen der Website kann daher professionelle Unterstützung durch einen Servicedienstleister und Anwalt hilfreich sein, um sowohl die technischen als auch rechtlichen Vorgaben bestmöglich zu erfüllen.

Technische Umsetzung & Website-Pflege

Eine Vielzahl an externen Dienstleistern bietet mittlerweile Websites für Ärzte an. Vom “Baukastenprinzip” mit vorgefertigten Modulen bis zur individuellen Programmierung durch Profis reicht die Bandbreite an Angeboten.

Mit dem bloßen Erstellen eines Webauftritts ist es allerdings noch nicht getan. Neben dem Setup an sich kommen noch begleitende Kosten für das Hosting auf einem Server und Ihre gewünschte Webadresse sowie möglicherweise Ausgaben für Online-Werbung oder Suchmaschinenoptimierung hinzu.

Eine regelmäßige Website-Pflege sollten Sie ebenfalls einplanen. Hilfreich ist es zum Beispiel, wenn Sie auch als Laie auf Seitenbereiche und Designelemente wie Bilder selbst zugreifen und diese im Hintergrund aktualisieren können. Auch im Zuge einer Praxisübernahme sollte das Erneuern des Internetauftritts rasch möglich sein.

Eine Arzt-Website ist für die Auffindbarkeit heutzutage unerlässlich und ein wichtiger Baustein fürs Praxismarketing. Unsere Empfehlungen stellen auszugsweise vor, worauf Sie beim Erstellen wie auch der Pflege Ihres Online-Auftritts achten sollten. Denken Sie gern über den Tellerrand hinaus: Neben Ihrer eigenen Website steigern auch ein gepflegtes Profil bei Google Business sowie auf gängigen Online-Medizinportalen die Sichtbarkeit und Transparenz gegenüber Patientinnen und Patienten.

Sie haben Fragen?

Dann klären wir sie am besten gemeinsam in einem persönlichen Gespräch. Sprechen Sie Ihre db HealthCare-Beraterin oder Ihren db HealthCare-Berater direkt an oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie. Zur Terminvereinbarung.

Kathrin Kolbe

Kathrin Kolbe

Direktorin db HealthCare, Deutsche Bank

0174 3003797

kathrin.kolbe@db.com

Quelle:

db Healthcare