Chefgehälter: Hier verdienen Geschäftsführer am besten

Das Hamburger Vergleichsportal Gehalt.de hat anhand von 4.825 Gehaltsdaten die Vergütungen von Geschäftsführern in verschiedenen Branchen untersucht. Das Ergebnis: Spitzengehälter gibt es im Bankenwesen, Schlusslicht ist der Einzelhandel. Pharmaindustrie und Gesundheitswesen sind ebenfalls vertreten, aber nicht so weit vorne wie vermutet.
Die höchsten Gehälter erhalten laut Analyse die Geschäftsführer im Bankenwesen und in der Chemiebranche. Ihr Gehalt liegt im Durchschnitt bei über 180.000 Euro jährlich. “Neben einem hohen Grundgehalt erhalten Chefs in der Regel hochwertige Firmenwagen, Aktienanteile und Provisionen”, so Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de. Spitzengehälter in führenden Positionen gibt es außerdem in der Autoindustrie. Das Jahresgehalt liegt hier bei 175.600 Euro. Auf den weiteren Plätzen liegen die Pharmazie (173.289 Euro) sowie die Telekommunikationsbranche (161.120 Euro).
Unternehmensberatungen und Metallindustrie bei Chefgehältern im Mittelfeld
Geschäftsführer im Maschinenbau beziehen ein Jahresgehalt von rund 157.300 Euro. Im Mittelfeld der Auswertung liegen außerdem Geschäftsführer aus der Branche Medizintechnik (155.519 Euro), Unternehmensberatungen (136.210 Euro) sowie der Metallindustrie (126.910 Euro).
Schlusslicht: Chefs im Einzelhandel verdienen 82.476 Euro
Geschäftsführer in der Baubranche erhalten 112.000 Euro jährlich. In der Immobilienbranche sind es rund 109.000 Euro. Geschäftsführer im Gesundheitswesen liegen mit 90.500 Euro nur noch im fünfstelligen Bereich. Schlusslicht der Studie sind Chefs im Einzelhandel. Ihr Gehalt liegt bei rund 82.470 Euro im Jahr.
Zur Methodik: Das Vergleichsportal GEHALT.de hat anhand von 4.825 Daten die Gehälter von Geschäftsführern verschiedener Branchen ermittelt. Vergütungen von Top-Managern aus DAX-Unternehmen im siebenstelligen Bereich sind dagegen nicht enthalten.
Anzeige
Umsatzrechner für die Arztpraxis – objektiv, transparent und individuell
Terminausfälle, kurzfristige Absagen oder Verschiebungen und die Bindung von Ressourcen am Telefon sind die häufigsten Ärgernisse und Kostenpunkte für Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Digi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Finanzielle Unterstützung Ärzte bekommen mehr Geld für Kinder mit Atemwegsinfektionen
- Zahl des Monats Einkommen von Praxisinhabern knapp über Angestellten-Gehalt
- Inkasso-Management für die Arztpraxis Wenn Privatpatienten nicht zahlen: Das können Sie tun
- Honorare Wie viele Plausibilitätsprüfungen sind zu viele?
- Ehrenamtliche Einsätze: KV muss Vertretung für Vertragsarzt bezahlen