Wer in seinen Aktivitäten eingeschränkt ist, etwa in Folge eines Unfalls, ist stärker von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht als Menschen, die unter diesen Einschränkungen nicht leiden.
Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von jüngsten Eurostat-Zahlen. Besonders stark ist das Armuts- und Ausgrenzungsrisiko demnach in Bulgarien und Irland. Deutschland liegt im EU-Vergleich auf Rang 11. Frankreich und die Slowakei bilden die Schlusslichter im Ländervergleich. Hier ist das Armutsrisiko für Menschen mit Aktivitätseinschränkungen relativ gering.
Bis zum Jahr 2020 wird voraussichtlich ein Fünftel der EU-Bevölkerung von irgendeiner Art Behinderung betroffen sein, so die aktuellen Schätzungen.
Anzeige
Kostenfreie Online-Fortbildung – exklusiv für MFA/ZFA & Praxismanager
MFA und Praxismanager bilden den Grundstein jeder Praxis – ohne sie würde der Praxisalltag nicht funktionieren. Doch im geschäftigen Praxisalltag kann es vorkommen, dass wenig Zeit für die indivi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Grobe Pflichtverletzung Zulassungsentzug wegen fortlaufender Falschabrechnung
- Infografik der Woche Immobilien: Wo sich kaufen noch lohnt
- Zusammenhang von Redite und Risiko unbekannt Studie: Große Wissenslücken zum Thema Finanzen
- Schufa Kredit-Kompass 2019 Verbraucher in Deutschland zahlen Kredite pünktlich zurück
- Notfallplan für Praxisinhaber Lebenserhaltende Maßnahmen für die eigene Praxis