Icon Navigation öffnen

Tipps für die freiwillige betriebliche Zusatzversorgung

von A&W Online

Grafik Altersversorgung: Pensionskasse, Direktversicherung, Unterstützungskasse
Vorsicht Falle: Die Pensionskasse führt in der Ärzteversorgung in den allermeisten Fällen zum Verlust des Steuerfreibetrages.

In den ersten beiden Teilen der Beitragsserie zum Thema Ärzteversorgung ging es um die Pflichtelemente Versorgungswerk und Zusatzversorgungskassen. Sehr viel spannender stellen sich die nächsten Stufen der Altersvorsorgepyramide des Experten-Onlineportals altersversorgung-aerzte.de dar: Die freiwilligen Elemente in puncto Ärzteversorgung. Zu diesen zählt unter anderem die freiwillige betriebliche Zusatzversorgung, um die es sich in Teil 3 der Artikelserie dreht.

Interessieren sich angestellte Ärztinnen und Ärzte für eine freiwillige betriebliche Zusatzversorgung, werden von Kliniken meist drei verschiedene Möglichkeiten angeboten: die Pensionskasse, die Direktversicherung und die Unterstützungskasse.

Direktversicherungen und Pensionskassen, die zum einen von Privatanbietern sowie teilweise von den Zusatzversorgungskassen (ZVK) und der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) offeriert werden, wirken sich steuerlich identisch aus. Im Gegensatz zur Unterstützungskasse, die als Altersvorsorgeform ausschließlich über private Anbieter vermittelt und in puncto Steuer komplett anders behandelt wird. Ein entscheidender Unterschied, denn wer sich für die falsche Alternative entscheidet, riskiert den Verlust von Steuervorteilen aus der Pflichtversorgung.

Vorsicht vor Steuerfallen

Der Grund: Ein freiwilliger Zusatzbeitrag zu einer Direktversicherung oder Pensionskasse führt dazu, dass der Steuerfreibetrag beim Pflichtbeitrag verloren geht. Wer dagegen freiwillig Zusatzbeiträge in eine Unterstützungskasse einzahlt, geht nicht Gefahr, in eine Steuerfalle zu tappen.

Fazit: Die meisten angestellten Ärztinnen und Ärzte sind am besten damit beraten, eine gewünschte zusätzliche betriebliche Vorsorge über die Unterstützungskasse vorzunehmen. Erstens geht bei der Wahl von Pensionskassen oder Direktversicherungen der Steuerfreibetrag der Pflichtbeiträge verloren. Und zweitens ist die steuerliche Förderung pro Jahr der Höhe nach begrenzt, so dass mit dieser Vorsorgeform ein gewohnter Lebensstandard nicht gesichert werden kann. Bei der steuerlichen Förderung für die Unterstützungskasse gibt es dagegen fast keine Höchstgrenzen und auch der Steuerfreibetrag bei den Pflichtbeiträgen ist nicht in Gefahr.

Um die Details zur Funktionsweise sowie den Vor- und Nachteilen einer Unterstützungskasse geht es im nächsten Teil der Artikelserie. Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter www.altersversorgung-aerzte.de.

Anzeige

Doctolib stellt kostenlose Ratgeber für die Praxis zur Verfügung

Doctolib, eines der führenden europäischen E-Health-Unternehmen, unterstützt Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen jetzt mit kostenlosen Praxisratgebern. Die als E-Books konzipierten Ratgeber fü... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×