Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Allgemeinmedizin
Tumore und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kosten die meisten Lebensjahre
Welche Erkrankungen tragen in Deutschland maßgeblich zur Sterblichkeit bei und wie viele Lebensjahre gehen jeweils durch sie verloren? Im Rahmen des Projekts BURDEN 2020 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts dies nun für Deutschland berechnet.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt: Praxen für Impfungen gut gerüstet
Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sieht die Haus- und Fachärzte in Deutschland gut gerüstet, um ihre Patienten gegen Corona zu impfen. Alles hänge nun davon ab, dass ausreichend Impfstoff geliefert werde.
Lesen Sie mehr
Klinik
Angestellte Ärzte verdienen durchschnittlich 89.500 Euro pro Jahr
57.000 Euro brutto im Jahr – so hoch liegt derzeit das durchschnittliche Jahresgehalt von Beschäftigten in Deutschland. Die höchsten Gehälter erzielen nach wie vor Ärzte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Anbindung an Arztpraxen geplant: Digitaler Impfpass kommt von IBM
Der IT-Konzern IBM hat die Ausschreibung für den digitalen Impfnachweis in Deutschland gewonnen. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf eine Meldung des europäischen Ausschreibungsportals TED.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
So viele Frauen machen sich in der Gesundheitsbranche selbstständig
Ob Ärztinnen, Zahnärztinnen oder Apothekerinnen – der Anteil der Frauen, die sich mit eigener Praxis oder Apotheke niederlassen, nimmt stetig zu und ist inzwischen höher als bei ihren männlichen Kollegen. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zeigt, wie es konkret um den Anteil der Frauen bei Praxis- und Apothekengründern bestellt ist.
Lesen Sie mehr
Honorare
Honorarumsätze: Praxiseinnahmen im ersten Halbjahr 2019 leicht gestiegen
Die Honorarumsätze der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind nach Angaben der KBV in der ersten Jahreshälfte 2019 leicht gestiegen. Das zeigen die Honorarberichte der KBV für das erste und das zweite Quartal.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Rechnen sich seltene Krankheiten für die Pharma-Industrie?
Menschen, die unter einer seltenen Erkrankung leiden, haben bis zur Diagnose meist schon einen Ärzte-Marathon hinter sich. Die Zeit der Ungewissheit ist damit aber nicht vorbei: Für viele Krankheiten werden aufgrund der geringen Fallzahlen kaum Medikamente entwickelt. Dabei kann sich das auch für die Pharma-Industrie lohnen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Schutzimpfung in Arztpraxen schon ab Ende März möglich?
Hausärzte sollen endlich gegen Corona impfen dürfen. In den laufenden Bund-Länder-Gesprächen sind offenbar schon entsprechende Beschlüsse zur Corona-Schutzimpfung gefallen.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Praxisgründung: Förderung für Landärzte zeigt allmählich Wirkung
Seit Jahren wird der Mangel an niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen in ländlichen Regionen beklagt. Förderprogramme sollen die Niederlassung auf dem Land für junge Mediziner attraktiver machen und so das Praxissterben stoppen. Wie eine aktuelle Analyse der ApoBank zeigt, werden die Angebote durchaus angenommen, allerdings nicht im erhofften Ausmaß.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Kosten für eine Prostata-MRT: Muss die Private Krankenversicherung zahlen?
Ein aktuelles Urteil zur MRT-Untersuchung belegt: Nicht nur die gesetzlichen Kassen knausern mitunter, wenn es darum geht, die Kosten für zeitgemäße medizinische Leistungen zu übernehmen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Notaufnahme und Bereitschaftsdienst: Wo ist der Unterschied?
Überfüllte Notaufnahmen, Patienten in der Warteschleife: Obwohl die geplante Reform zur Notfallversorgung wegen der Corona-Pandemie auf Eis liegt, hat sich das Bild verändert: Der Bereitschaftsdienst ist populärer geworden, die Notaufnahmen werden nicht mehr so stark durch Bagatellerkrankungen belastet.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Verändertes Patientenverhalten: Weniger Arztbesuche, mehr Eigendiagnose und Selbsttherapie
Die Corona-Pandemie hat das Gesundheitsverhalten der Menschen verändert. Zu den positiven Entwicklungen gehört, dass die Menschen mehr auf Handhygiene und Schutz vor Viren achten. Allerdings gibt es auch negative Entwicklungen: Viele Menschen trauen sich nicht mehr zum Arzt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Impfung: Keine Höchst-Priorität für Zahnärzte
Ein Zahnarzt sah für sich und sein Team ein besonders hohes Ansteckungsrisiko mit Corona. Er stellte vor dem Verwaltungsgericht Lüneburg einen Eilantrag, um höchste Priorität bei der Einstufung für die Corona-Impfung zu erreichen. Ohne Erfolg.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt
Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Paraná (Brasilien) und Tübingen hat einen Schnelltest entwickelt, der innerhalb von Minuten Antikörper gegen den Covid-19 Erreger SARS-Cov2 im Blut zuverlässig nachweisen kann.
Lesen Sie mehr
Klinik
KfW unterstützt Ausbau der digitalen Infrastruktur von Krankenhäusern mit Förderkrediten
Seit dem 01.02.2021 unterstützt die KfW im Auftrag des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS) die Krankenhäuser in Deutschland bei Investitionen in ihre digitale Infrastruktur mit zinsverbilligten Förderkrediten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Neuer Tarifvertrag in Kraft: MFA bekommen ab sofort mehr Geld
Gute Nachrichten für MFA: Die zweite Verhandlungsrunde war erfolgreich, es gibt einen neuen Tarifvertrag. Der sieht eine deutliche Gehaltssteigerung vor.
Lesen Sie mehr
Honorare
Einbruch bei Behandlungsfallzahlen: Ärzte können Verluste nicht kompensieren
Während der ersten Pandemiewelle mussten niedergelassene Ärzte und Ärztinnen einen deutlichen Rückgang der ambulanten Behandlungsfälle verzeichnen. Die erhoffften Nachholeffekte blieben im dritten Quartal 2020 aus, wie aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für kassenärztliche Versorgung zeigen.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Wertermittlung: Was für die Praxisbewertung vor dem Verkauf wirklich relevant ist
Für viele Ärzte und Zahnärzte, die eine Praxis verkaufen oder übernehmen wollen, sind Bewertung und Findung des Transferpreises ein Buch mit sieben Siegeln. Wir erklären, worauf es bei der Praxiswertermittlung wirklich ankommt und was sie von der Preisberechnung bei einem normalen Unternehmen unterscheidet.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Honorare
Medizinische Versorgungszentren (MVZ): 40 % machen Verluste
Daten zur strukturellen, personellen und wirtschaftlichen Lage der Medizinischen Versorgungszentren in Deutschland erhebt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) seit 2017. Der Jahresbericht 2020 offenbart zum Teil massive wirtschaftliche Probleme der Einrichtungen.
Lesen Sie mehr
Recht
Unfallchirurg darf Kosten für häusliches Arbeitszimmer nicht steuerlich absetzen
Ein Unfallchirurg wollte sein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen, das zuständige Finanzamt lehnte das ab. Die Verweigerung des steuerlichen Vorteils wurde jetzt auch von niedersächsischen Finanzgericht bestätigt (Az.: 1 K 292/19).
Lesen Sie mehr