Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Datenschutzrecht
DSGVO: Wann Ärzte Behandlungsunterlagen an Patienten gratis abgeben müssen
Verlangen Patienten eine Kopie ihrer Unterlagen, dürfen Praxen eine Aufwandsentschädigung dafür verlangen. Die ist allerdings nicht besonders üppig. Wie ein aktuelles Urteil zeigt, dürfen in manchen Fällen aber nicht mal diese Kosten erhoben werden.
Lesen Sie mehr
Praxis
Ärzte brauchen im Durchschnitt 25 Stunden pro Woche für Pandemiebekämpfung
Die Corona-Pandemie beschert niedergelassenen Ärzten zusätzliche Arbeit. Wie viel genau, wollte jetzt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) wissen. Für die Erhebung wurden Schwerpunktpraxen in Berlin befragt.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Befreiung von der Maskenpflicht: Ärztliches Attest nur bei Indikation
Bei manchen wächst der Unmut über die Maskenpflicht. In einigen Bundesländern wird diskutiert, ob sie abgeschafft wird. Auch Ärztinnen und Ärzte werden vermehrt mit dem Patientenwunsch konfrontiert, ein Befreiungsattest von der Maskenpflicht zu erhalten. Diesen sollten sie jedoch sorgfältig prüfen.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Ärzte in Europa: Ärzteversorgung in Portugal am besten
Wie viele Ärzte und Ärztinnen kommen auf 100.000 Einwohner in den einzelnen europäischen Ländern? Dieser Frage ist Eurostat nachgegangen. Ergebnis: Andere Länder haben Deutschland bei der Ärzteversorgung einiges voraus.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
BGH bestätigt Verurteilung von Apotheker und Ärzten wegen Abrechnungsbetrugs
Ein Apotheker und zwei Ärzte sind wegen Abrechnungsbetrugs zu Freiheitsstrafen verurteilt worden. Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revision der Verurteilten jetzt abgeschmettert.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Wie man den steuerlich und rechtlich sicheren Praxisverkauf vorbereitet
Spätestens, wenn der Arzt in Rente gehen will oder sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dem belastenden Praxisalltag aussetzen will, muss er sich intensiv mit dem Praxisverkauf befassen. Besser wäre es, er würde die Thematik schon mindestens zwei Jahre vor dem geplanten Abgabezeitpunkt in Angriff nehmen.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Datenschutz: Krankenkasse zu Bußgeld in Millionenhöhe verurteilt
Die AOK Baden-Württemberg muss mehr als 1,2 Millionen Euro Bußgeld wegen Verstößen gegen das Datenschutzrecht zahlen. Und damit kommt sie sogar noch vergleichsweise gut weg. Die Hintergründe.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Ambulante Weiterbildung: Bundesverband fordert Zuschüsse für urologische Fachärzte
In urologischen Facharztpraxen gibt es keinen Platz für den Nachwuchs: Um Weiterbildungsassistenten einzustellen, fehlt es niedergelassenen Urologen am finanziellen Anreiz. Der Berufsverband fordert deshalb die gleiche Förderung wie bei Allgemeinmedizinern.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Lehren aus der Corona-Pandemie: Bundesärztekammer fordert Personaloffensive für Gesundheitsämter
In der Corona-Krise wurde es besonders deutlich: In Deutschlands Gesundheitsämtern mangelt es an Ärzten und anderen Fachleuten. Die Bundesärztekammer fordert deshalb jetzt eine massive Personaloffensive.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
KBV-Versichertenbefragung: Patienten loben niedergelassene Ärzte
Einige unerwartete Punkte hatte das erste Halbjahr 2020 im Gepäck. Dass Ärztinnen und Ärzte dieses souverän meisterten und Stabilität vermittelten, zeigt die neue Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Die Patienten hatten wenig zu meckern und viel zu loben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Wartezeiten beim Facharzt: Deutschland schneidet gut ab
Viele Patienten beklagen lange Wartezeiten für Arzttermine, doch tatsächlich schneidet Deutschland im internationalen Vergleich gut ab.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Angehende Ärztinnen und Ärzte trainieren Video-Sprechstunde
Die Corona-Pandemie hinterlässt auch im Medizinstudium ihre Spuren: Ein Seminar an der Universität des Saarlandes, in dem angehende Ärztinnen und Ärzte das direkte Patientengespräch mit Schauspielern trainiert haben, soll künftig auch als Video-Sprechstunde fest im Lehrplan angeboten werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
SARS-CoV-2 in Fleischbetrieb: Übertragungen über weite Distanzen möglich
Forscher haben in Fleischverarbeitungsbetrieben die Übertragung des Corona-Virus durch Aerosole über mehr als acht Meter nachgewiesen. Die häufig bemängelte Wohnsituation der Arbeiter scheint der Studie zurfolge eher nachrangig zu sein.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Jameda: Ärzte sehen Patientenbewertung künftig vor Veröffentlichung
Die Begeisterung der meisten Ärzte für Jameda hält sich in Grenzen. Zu den Gründen dafür, zählt u.a. die Veröffentlichung von kritischen Patientenmeinungen. Zu denen konnten Ärzte sich bisher erst nach Veröffentlichung der Bewertung äußern. Das soll sich jetzt ändern.
Lesen Sie mehr
Klinik
Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich weiter verschlechtert
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich weiter verschlechtert. Wie der „Krankenhaus Rating Report 2020“ zeigt, sind immer mehr Kliniken finanziell im roten Bereich.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Pandemie: Massive Honorarrückgänge im privatärztlichen Bereich
Eine aktuelle Analyse zeigt, wie sehr niedergelassene Ärzte im privatärztlichen Bereich unter der Corona-Pandemie zu leiden haben. Einige Fachgruppen haben deutlich überdurchschnittliche Honorareinbußen zu verzeichnen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Anti-Corona-Maßnahmen: Große Mehrheit hält sich an die Vorgaben
Maskenpflicht, Abstandhalten, Kontaktbeschränkungen – der überwiegende Teil der Menschen trägt die coronabedingten Einschränkungen mit.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Wegen Corona: Patienten stehen Besuch in der Notaufnahme skeptischer gegenüber
Jeder Fünfte würde aktuell nur noch bei Lebensgefahr in die Notaufnahme gehen. Das ergab eine kürzlich durchgeführte Befragung des Klinikbetreibers Helios und des Marktforschungsinstituts Forsa.
Lesen Sie mehr
E-Health
Neue TI-Anwendung: Wer nicht mitmacht, kann keine AU mehr ausstellen!
Im Rahmen der Telematikinfrastruktur-Einführung wird jetzt eine neue Anwendung ausgerollt: Der „Dienst für Kommunikation im Medizinwesen“ soll den digitalen Austausch erleichtern. Für TI-Verweigerer wird es damit aber eng: Ab 1. Januar 2021 wird die Nutzung verpflichtend. Wer nicht mitmacht, kann künftig keine AU mehr ausstellen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Fortbildungsnachweise im Krankenhaus: Einreichfrist um neun Monate verschoben
Nachdem die KBV die geforderte Punktzahl bei Fortbildungsnachweisen für niedergelassene Ärzte gesenkt hat, gibt es jetzt auch entsprechende Erleichterungen für im Krankenhaus tätige Mediziner. Hintergrund ist das Ausfallen der Präsenzschulungen.
Lesen Sie mehr