Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Praxisführung
AU-Ausstellung bald per Videosprechstunde möglich
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat vor Kurzem die AU-Richtlinie angepasst. Gesetzlich Versicherte müssen nicht mehr persönlich in der Praxis vorstellig werden. Denn in Zukunft können Praxisinhaber ihren Patienten auch bei einer Videosprechstunde eine AU ausstellen. Was Ärztinnen und Ärzte jetzt wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Verband fordert Corona-Sonderbonus für MFA, TFA und ZFA
Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. in Göttingen fordert die besonderen Leistungen von Mitarbeitenden in Arzt-, Tierarzt- und Zahnarztpraxen während der Corona-Pandemie mit einem angemessenen finanziellen Bonus zu würdigen und dies aus Steuermitteln zu finanzieren.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Unwürdig: Steuerhinterziehung kostet Arzt seine Approbation
Steuerhinterziehung in Höhe von mehr als 150.000 Euro steht im Widerspruch zum ethischen Berufsbild eines Arztes. Das musste jetzt ein Arzt erfahren, dem aufgrund eines steuerlichen Vergehens die Approbation entzogen worden war.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Pflegepersonal besonders stark von COVID-19 betroffen
Beschäftigte in Gesundheitsberufen waren von März bis Mai 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen. Das belegt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Praxis
Spahn spricht mit Ärzten über Umgang mit Pandemie
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich in einem Livestream den Fragen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte zum Umgang mit der Corona-Pandemie gestellt. Dabei wurden auch Fragen nach einer möglichen Impfpflicht für medizinisches Personal sowie der Testung von Kindern in der Erkältungssaison thematisiert.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Gesundheits-Apps: Ärzte fühlen sich schlecht informiert
In Kürze werden Ärztinnen und Ärzte erste vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistete Gesundheits-Apps verschreiben können.Die Mehrheit fühlt sich allerdings schlecht darauf vorbereitet.
Lesen Sie mehr
Klinik
Haftung für Stolperfallen im Krankenhaus
Das LG Köln hat entschieden, dass ein Krankenhausträger nur auf solche Gefahren hinweisen muss, die für Besucher mit der erforderlichen Aufmerksamkeit nicht oder nicht rechtzeitig erkennbar sind. Doch welche Gefahren sind das?
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Praxis
Klimawandel: Immer mehr Ärzte warnen vor gefährlichen Folgen für die Gesundheit
Viele Ärztinnen und Ärzte sind davon überzeugt, dass Gesundheit mittlerweile planetar gedacht werden soll. In einem historischen Appell fordern nun weltweit 350 Gesundheitsorganisationen die G20-Staatschefs auf, Klimaschutz-Maßnahmen zu ergreifen. Welche gesundheitlichen Folgen sonst drohen, zeigen Experten jetzt auf.
Lesen Sie mehr
Praxis
Tschüss, Praxis: 20 Prozent der niedergelassenen Ärzte gehen bald in Rente
Die jährliche Ärztestatistik gibt Auskunft über Trends in der Ärzteschaft. Jetzt erschien die Neue und bestätigt eine Entwicklung, die Sorgen macht. Denn 20 Prozent der Praxisinhaber gehen bald in Rente. Die ambulante Versorgung ist massiv gefährdet. Wie das Gesundheitssystem weiter funktionieren soll, ist erschreckend unklar.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Basischer pH-Wert von über 7 hilft dem Immunsystem: Coronaviren mögen es nicht basisch
Im Rahmen der wissenschaftlichen Erforschung des Corona-Virus beschäftigen sich Experten auch mit der Frage, wie sich das menschliche Immunsystem so programmieren bzw. beeinflussen lässt, dass der Eigenschutz gegen Coronaviren hocheffektiv arbeitet. Hoffnung kommt aus dem Bereich der Ernährungswissenschaft. Prof. Jürgen Vormann vom IPEV (Institut für Prävention und Ernährung) klärt auf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Deutlicher Anstieg der Pneumokokken-Impfungen während der COVID-19-Pandemie
Die Empfehlung des Gesundheitsministeriums, sich zum Schutz vor COVID-19-Komplikationen gegen Pneumokokken impfen zu lassen, ist bei der älteren Bevölkerung angekommen. Das zeigen die aktuellen Impfstatistiken.
Lesen Sie mehr
Praxis
Medizinklimaindex: Stimmung unter den Ärzten ist schlecht
Die Stiftung Gesundheit hat aufgrund der Corona-Krise erstmals eine Sondererhebung des Medizinklimaindex außerhalb des üblichen halbjährlichen Takts vorgenommen, um die Auswirkungen der Pandemie abzubilden. Tatsächlich ist die Stimmung in der Ärzteschaft derzeit ziemlich schlecht.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte arbeitet mehr als 48 Stunden pro Woche
Viele Erwerbstätige in Gesundheits- und Pflegeberufen sind in der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie besonders stark beansprucht, und viele von ihnen sind Tag und Nacht im Einsatz – auch an den Wochenenden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, zählten Ärztinnen und Ärzte auch vor der Corona-Krise zu den Berufsgruppen mit besonders langen Arbeitszeiten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Ärztliche Versorgungsdichte in Deutschland überdurchschnittlich
Im Jahr 2018 waren in Deutschland knapp 360.000 Ärztinnen und Ärzte behandelnd und damit im direkten Patientenkontakt tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, standen damit 4,3 Ärztinnen und Ärzte je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Klinik
Zahl der Ärzte und Pfleger aus dem Ausland von 2016 bis 2018 fast verdoppelt
In der deutschen Gesundheitsbranche herrscht Fachkräftemangel. Um diesen zu lindern, werden unter anderem Fachkräfte aus dem Ausland gesucht. Offenbar mit zunehmendem Erfolg.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Immer weniger Ärzte und Ärztinnen wollen eine eigene Niederlassung
Festanstellung statt eigener Niederlassung und wenn schon Praxis, dann nur in Teilzeit: Junge Ärzte und Ärztinnen haben immer weniger Lust auf die Verantwortung, die eine eigene Niederlassung mit sich bringt. Das zeigt die aktuelle Statistik der KBV.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Blanke Bedenken: Hausärzte protestieren gegen Enpässe – nackt
Seit Wochen beklagen sich Deutschlands Hausärzte über den Mangel an Schutzausrüstung in ihren Praxen. Auch wenn punktuell eine Entspannung der Lage gemeldet wird: ausreichend Ausrüstung ist immer noch nicht überall vorhanden. Um auf das akute Problem aufmerksam zu machen, greifen sie zu ungewöhnlichen Methoden.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
OLG Frankfurt weist Klage ab: Ärzte müssen Listung auf jameda hinnehmen
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat die Klage einer Ärztin abgewiesen, die sich gegen eine Veröffentlichung ihrer Daten auf jameda.de gewehrt hatte. Dem Urteil zufolge müssen Ärzte es sich tatsächlich gefallen lassen, auf dem „Arzt-Patienten-Portal“ mit einem Profil gelistet und bewertet zu werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Niedergelassene Ärzte mehrheitlich für Maskenpflicht
Seit einigen Tagen dürfen die Bürger in vielen Regionen des Landes Geschäfte, Busse oder Bahnen nur mit einem Mund-Nasen-Schutz betreten. Ist eine solche Maskenpflicht im Kampf gegen das neuartige Coronavirus wirklich hilfreich? Die Mehrheit der niedergelassenen Ärzte ist zumindest davon überzeugt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Ende der Krankschreibungen per Telefon?
Obwohl Ärzte und Krankenhäuser für eine Fortsetzung waren, wurde die Ausnahmeregelung zur Krankschreibung per Telefon Ende letzter Woche überraschend für beendet erklärt. Nach massiver Kritik von Ärzten und Verbänden wird die Entscheidung aber nochmals überdacht.
Lesen Sie mehr