Es ist ein gigantisches Projekt: Die Telematikinfrastruktur soll Praxen, Krankenhäuser, Apotheken und weitere Akteure des deutschen Gesundheitssystems digital vernetzen und dort, wo es sinnvoll ist, auch die Patienten mit einbinden – und das auf sichere Weise. Wesentliches Ziel ist es, dass medizinische Informationen, die für die Behandlung der Patienten benötigt werden, schneller verfügbar sind.
Bis Ende 2018 sollen laut Gesetzgeber alle Praxen mit der neuen Technik ausgestattet sein. Was niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten für ihren Anschluss benötigen und wie es mit der Finanzierung aussieht, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in ihrer Broschüre „Telematikinfrastruktur“ zusammengefasst.
Das Serviceheft bietet auf 24 Seiten grundlegende Informationen, wie Praxen sich auf den Einstieg in die TI vorbereiten können, einen Überblick über die notwendigen technischen Komponenten sowie die Finanzierung. Sie enthält zudem Tipps zur Umsetzung, kurze Checklisten und Hinweise, wie Praxen sich auf den Einstieg in die TI vorbereiten können.
Das Heft kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden:
http://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Telematikinfrastruktur.pdf
Anzeige
Digitale Praxis-Services: Entdecken Sie die Doctolib Webinare und schauen alle Inhalte jetzt kostenlos
Die Digitalisierung hält in immer mehr Bereichen Einzug. So ist es keine Überraschung, dass sie mittlerweile auch in Gesundheitseinrichtungen viele Anwendungsmöglichkeiten findet. Spätestens die C... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Gastbeitrag Was die Neugestaltung der TI-Pauschale für Ärzte bedeutet
- Medizinlogistik Erste Kliniken dürfen Drohnen außer Sichtweite einsetzen
- Ärzte und Ärztinnen befragt Doctolib veröffentlicht Digital Health Report 2023
- Aktuelle Umfrage E-Health Umfrage: Ärzte kritisieren Praxis-Technik als fehlerbehaftet
- Fachtagung Datennutzung in der Medizin: eine Tagung zu rechtlichen und ethischen Fragen