Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Im Vergleich zu klassischen Telefonaten oder Briefen hat Mobile Messaging den Vorteil, dass Nachrichten sofort zugestellt werden, jederzeit abrufbar sind und eine direkte Rückmeldung ermöglichen.
Eine internationale Studie zeigt: 37 % der Befragten würden ihre medizinischen Anliegen lieber über sichere, automatisierte Systeme erledigen, statt persönlich darüber zu sprechen. Das verdeutlicht das enorme Potenzial von Mobile Messaging: In vielen Branchen längst etabliert, gewinnt die Technologie auch im Gesundheitswesen rasant an Bedeutung. Grund dafür sind hohe Öffnungsraten, starke Interaktion und der Wunsch der Patient:innen nach mehr Self-Service-Möglichkeiten.
Konkrete Vorteile von Mobile Messaging im Praxisalltag
Terminerinnerungen & Selbstverwaltung: Kanäle wie SMS erreichen Öffnungsraten von bis zu 95 %, und über 90 % der Nachrichten werden innerhalb der ersten drei Minuten gelesen. Praxen, die Messaging nutzen, verzeichnen eine Reduktion der No-Show-Quote um 17–30 %.
Interne Organisation: Änderungen im Schichtplan oder Krankmeldungen lassen sich sofort im Team teilen.
Testergebnisse & Service-Updates: Informationen wie „Rezept abholbereit“ oder „geänderte Sprechzeiten“ können direkt an Patient:innen verschickt werden.
Weniger Wartezeiten & weniger Telefonstress: Automatisierte Nachrichten entlasten das Praxispersonal und verhindern unnötige Frustration.
Follow-up-Kommunikation: Hinweise zur Nachbehandlung oder Rückfragen lassen sich unkompliziert in einem Zwei-Wege-Dialog klären.
Medikamentenerinnerungen: Erinnerungen an Einnahmezeiten fördern die Therapietreue und reduzieren Nachbearbeitungsaufwand.
Ergebnis: Weniger Arbeitsbelastung, weniger Ausfälle, mehr Effizienz.
Datenschutz & Integration
Im Gesundheitswesen steht Sicherheit an oberster Stelle. Moderne Messaging-Lösungen sind DSGVO-konform, bieten eine verschlüsselte Kommunikation und lassen sich problemlos in bestehende Systeme einbinden.
Das bedeutet:
keine aufwendigen IT-Projekte
geringe Kosten durch Nutzung der vorhandenen Infrastruktur
spürbare Entlastung bei maximaler Datensicherheit
Fazit
Mobile Messaging hat sich im Gesundheitswesen als zentrale Kommunikationsform etabliert, sowohl in der Patientenkommunikation als auch in der internen Abstimmung.
Ob Terminerinnerungen, Testergebnisse oder Teamorganisation: Mobile Messaging sorgt für schnellere, sicherere und effizientere Abläufe. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Schon heute gehen allein in einem Bundesland tausende Stunden durch nicht abgesagte Termine verloren. Angesichts dieser Situation können Praxen und Kliniken kaum auf kosteneffiziente, digitale Kommunikationskanäle verzichten.
Erfahren Sie hier mehr.
Quelle:Docmedico