Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens wird vorangetrieben, jedoch finden wichtige und nutzenstiftende Anwendungen wie die ePA, das eRezept oder die Telemedizin noch immer keine umfassende Anwendung in der Versorgung.
Bei der breitflächigen Einführung dieser Anwendungen gibt es noch immer Hürden und Hemmnisse, weil es keine verbindlichen Rahmenbedingungen gibt oder der Nutzen für die Anweder:innen nicht klar ist.
Gemeinsam gehen Frank Radowsky, Allgemeinmediziner in Leipzig, und Moderator Dr. Dierk Heimann auf die Vorteile der Digitalisierung ein, wie z. B. die digitale Terminvereinbarung oder die Videosprechstunde, und betonen deren Nutzen in Zeiten des Personalmangels. Natürlich kommen auch die Dinge, die nicht gut funktionieren, zur Sprache – seien es Anwendungen, aber auch die gesteigerte Komplexität für Anwender:innen im Arbeitsalltag.
Wie schätzen Sie den Stand der Digitalisierung des Gesundheitswesens ein? Teilen Sie die Erfahrungen von Frank Radowsky? Hören Sie jetzt rein!
Weitere interessante Podcastfolgen finden Sie hier auf der Übersichtsseite.
Weitere Artikel zum Thema:
- PODCAST In Kooperation mit Doctolib Kommunikation im Medizinwesen (KIM) – ein gematik-Experte klärt auf
- PODCAST In Kooperation mit Doctolib Digitalisierung: Fluch und Segen zugleich – Erfahrungen eines Hausarztes
- PODCAST In Kooperation mit Doctolib Wie Sie Wirtschaftlichkeit und ärztliches Ethos in Einklang bringen
- PODCAST In Kooperation mit Doctolib Investition in die Zukunft – 5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Praxis
- PODCAST In Kooperation mit Doctolib So stellen Sie Ihre Einzelpraxis zukunftssicher und wettbewerbsfähig auf