Die Entwicklung der Amazon-Aktien seit 1997 bis 2020

Als Amazon an die Börse ging, ahnte wohl niemand, wie groß der E-Commerce-Riese mal werden würde. Die optimistischen Anleger, die dennoch auf Amazon-Aktien setzten, wurden reich belohnt. Die Kursentwicklung ist rekordverdächtig.
Vor 20 Jahren wagte Amazon.com den Sprung an die Börse. Im Mai 1997 startete der Kurs bei 18 US-Dollar. Der große eCommerce-Boom stand noch bevor und das 1994 in Seattle gegründete Unternehmen erwirtschaftete weniger als 150 Millionen US-Dollar Umsatz und einen Verlust in Höhe von 30 Millionen US-Dollar. „Bei einer Wachstumsrate von 2.000 Prozent im Jahr möchte man einfach dabei sein“, warb Jeff Bezos vor dem Börsengang um Investoren. Und er behielt Recht.
Amazon-Aktien mit Wachstumsrate von 2000 Prozent
Wer dem damaligen Konzernchef Glauben schenkte und 1.000 US-Dollar in Amazon investierte, war 10 Jahre später um fast 640.000 US-Dollar reicher. Heute ist Amazon ein Online-Riese mit zuletzt 386 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz. Die Aktie des Unternehmens ist mittlerweile mehr als 3200 US-Dollar wert. Dazu hat auch die Corona-Pandemie beigetragen und das Wachstum von Amazon insbesondere im Jahr 2020 beschleunigt. Die Einnahmen für das ganze Jahr stiegen um 35 %.
Ob es sich noch lohnt, Amazon-Aktien zu kaufen, ist umstritten. Während einige Analysten weitere Höhenflüge erwarten, warnen andere Experten davor, dass sich das Amazon-Wachstum bald massiv verlangsamen könnte. Denn noch immer macht Amazon fast die Hälfte seines Umsatzes in den USA und hier sei bald eine Marktsättigung zu erwarten.
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Kurses der Amazon-Aktie in den ersten 10 Jahren nach dem Börsenstart.
Anzeige
Umsatzrechner für die Arztpraxis – objektiv, transparent und individuell
Terminausfälle, kurzfristige Absagen oder Verschiebungen und die Bindung von Ressourcen am Telefon sind die häufigsten Ärgernisse und Kostenpunkte für Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Digi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- V-Bank Fünf Wege zur Geldanlage: Wie aussichtsreich ist „Do it yourself?“
- V-Bank Interview Privatanleger schneiden meist schlechter ab als der Aktienmarkt
- Vermachtes Ackerland und Co.: Was tun mit Feld-, Wald- und Wiese-Erbschaften?
- Tipps für Arbeitnehmer Vermögenswirksame Leistungen (VL): Mitarbeiter verschenken Geld
- V-Bank Interview: „Agrarflächen sind ein Zukunftsinvestment trotz Klimawandel“