Chance Niederlassung: 500 Millionen Euro für Praxisgründungen

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat im Rahmen ihrer Initiative “Chance Niederlassung” das Sonderkreditprogramm “Exi 500” verabschiedet. Ziel ist es, die Praxisgründungen von Heilberuflern nachhaltig zu fördern.
Im Rahmen ihrer Initiative „Chance Niederlassung“ hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ein Sonderkreditprogramm für Existenzgründungsfinanzierungen in Höhe von 500 Millionen Euro verabschiedet. Kern des neuen Programms „Exi 500“ ist, dass Heilberufler bei ihren Finanzierungen für die eigene Praxis oder Apotheke ab sofort von einem 10-Jahres-Festzins in Höhe von 0,99% profitieren können.
Kontingent von 500 Mio. Euro für Existenzgründungen
Gut drei Viertel der angestellten Heilberufler geben als Hemmschwelle für den Schritt in die eigene Niederlassung das finanzielle Risiko an. Das Sonderkreditprogramm soll dazu beitragen, diesen Vorbehalt deutlich abzubauen. Olaf Klose, Bereichsvorstand Privatkundengeschäft bei der apoBank: „Mit ‘Exi 500‘ mindern wir die Hindernisse auf dem Weg in die wirtschaftliche Selbständigkeit. Als Vertrauensbank der Heilberufe sehen wir es als unsere Verpflichtung an, dass die Risiken der unternehmerischen Selbständigkeit gut verträglich, beherrschbar und vor allem nicht belastend sind.“
Ergänzend bietet die apoBank im Rahmen von „Exi 500“ Finanzierungen zu einer 10-Jahres-Festzins-Kondition von nominal 1,39% mit sogenanntem „Airbag“ an. Mit dem Airbag sichert die Bank einen Teil des Risikos der Existenzgründer in der Startphase ab, indem sie im Fall einer Insolvenz in den ersten drei Jahren auf die Geltendmachung ihrer Forderungen aus dem Existenzgründungsdarlehen verzichtet. Zudem besteht bei dieser Variante die Möglichkeit zur Tilgungsaussetzung.
10-Jahres-Festzins von nominal 0,99% für Tilgungsdarlehen
Laut Erklärung der apoBank hat man sich zum Ziel gesetzt, mit diesem Angebot die Niederlassung von Heilberuflern nachhaltig zu fördern und einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung in Deutschland zu leisten. Als wichtigen Ansatzpunkt sieht die apoBnak neben der Verzahnung mit den regionalen Standesorganisationen hier ihre spezialisierte Beratung. Diese stelle nicht isoliert auf die Finanzierung ab, sondern decke den großen Informations- und Unterstützungsbedarf ab, der vielfach mit solchen Vorhaben verbunden ist. Hierzu gehören neben kostenlosen Existenzgründungsseminaren und jährlichen Existenzgründungsanalysen auch das maßgeschneiderte interaktive Programm INKO für die Beratung in der Gründungsphase. Für interessierte Heilberufler bietet die apoBank außerdem Standortanalysen und eine Praxis- und Apothekenbörse an.
Die apoBank ist nach eigenen Angaben führend bei der Finanzierung und Begleitung von Existenzgründungen im heilberuflichen Umfeld. Von den insgesamt 6,3 Mrd. Euro Neugeschäft im Jahr 2015 sind rund 2,0 Mrd. Euro auf Existenzgründungs- und Investitionsfinanzierungen zurückzuführen.
Anzeige
Umsatzrechner für die Arztpraxis – objektiv, transparent und individuell
Terminausfälle, kurzfristige Absagen oder Verschiebungen und die Bindung von Ressourcen am Telefon sind die häufigsten Ärgernisse und Kostenpunkte für Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Digi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Anteile der Top-10-Branchen 305 Millionen Euro für Startups im Gesundheitswesen
- Gesetzliche Krankenkasse 329 Millionen Euro für Hygienepersonal in Kliniken
- KV und Kassen einigen sich endlich Hessen: Gesamtvergütung für Hausärzte steigt um 59 Millionen Euro
- Anbieterwechsel lohnt sich Internetanbieter: Hier können Ärzte über 500 Euro sparen
- Förderfähige Facharztgruppen in Bayern stehen fest 4.800 Euro: Unterstützung für angehende Fachärzte