Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
News
Bundesgesundheitsministerin Warken stellt FinanzKommission Gesundheit vor
Die Bundesministerin für Gesundheit, Nina Warken, hat die Mitglieder der „FinanzKommission Gesundheit“ berufen. Sie sollen Maßnahmen für eine dauerhafte Stabilisierung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung erarbeiten. Besetzt ist die Kommission paritätisch mit zehn Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Ökonomie, Medizin, Sozialrecht, Ethik und Prävention.
Lesen Sie mehr
Dermatologie
Neue S3-Leitlinie stärkt Früherkennung und Therapie
Lichen sclerosus: Neue S3-Leitlinie empfiehlt frühzeitige Kortikoidtherapie im Genitalbereich
Juckreiz, Brennen, Schmerzen und narbige Veränderungen im Genitalbereich: Lichen sclerosus ist eine chronisch-entzündliche, nicht-infektiöse Hauterkrankung, die Frauen, Männer und Kinder betrifft – und oft unerkannt bleibt. Die neue S3-Leitlinie unter Federführung von DDG und DGGG setzt auf schnelle Diagnostik, eine frühzeitige Kortikoidtherapie und interdisziplinäre Versorgung, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Lesen Sie mehr
E-Health
Moderne Mitarbeitersuche
KI im Recruiting 2025: 7 Trends für Arztpraxen und ihre rechtlichen Vorgaben
Der Fachkräftemangel trifft Arztpraxen und Kliniken besonders hart: Qualifizierte MFA, Praxismanager und ärztliches Personal sind rar geworden. Gleichzeitig revolutioniert Künstliche Intelligenz das Recruiting und bietet somit bessere Möglichkeiten für die Mitarbeitergewinnung. Seit Februar 2025 bringt die EU-KI-Verordnung allerdings auch neue rechtliche Pflichten mit sich. Dieser Artikel zeigt Ihnen 7 aktuelle KI-Trends im Recruiting, erklärt die rechtlichen Vorgaben und gibt praktische Tipps für den erfolgreichen Einsatz bei der Mitarbeitersuche.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
News
Forschung aus Mainz und Dresden
KI-Risiken in der Medizin: Wie Textinformationen Diagnosen verfälschen können
Eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz deckt eine brisante Schwachstelle kommerzieller KI-Modelle auf: Bereits einfache Textinformationen in medizinischen Bildern können die diagnostischen Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz drastisch beeinträchtigen. Die Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift NEJM AI veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
News
UDE-Forschungsteam erfolgreich
Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren als Ziel: Vielversprechender Therapieansatz
Forscher der Universität Duisburg-Essen haben eine vielversprechende Kombinationstherapie für schwer behandelbare Krebsarten wie Aderhautmelanom und Nierenkrebs entdeckt.
Lesen Sie mehr
Praxiswissen für MFA - MediTeam
So behalten MFA den Überblick im Praxisalltag
Checkliste: Effizientes Terminmanagement und Patientenorganisation in der Arztpraxis
Eine professionelle Terminvergabe reduziert Wartezeiten, optimiert Arbeitsabläufe und erhöht die Patientenzufriedenheit messbar. Die folgende Checkliste unterstützt das Praxisteam dabei, alle relevanten Aspekte der Patientenorganisation strukturiert und rechtssicher umzusetzen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Mutterschutz in Klinik und Praxis: Welche Maßnahmen Arbeitgeber ergreifen müssen
Ob Ärztin, MFA oder Pflegekraft – schwangere Beschäftigte im Gesundheitswesen unterliegen einem besonders weitreichenden gesetzlichen Schutz. Für Praxisinhaber und Klinikleitungen bedeutet das: Sie müssen nicht nur auf individuelle Schwangerschaften reagieren, sondern proaktiv Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung treffen – und das oft schon weit im Vorfeld.
Lesen Sie mehr
Praxis
Interview mit Dr. Norbert Smetak
„Gewalt gegen Praxisteams ist längst kein Einzelfall mehr“
Immer häufiger sehen sich niedergelassene Ärztinnen, Ärzte und ihre Teams mit verbalen oder körperlichen Übergriffen konfrontiert. Eine aktuelle Umfrage von MEDI Baden-Württemberg zeigt: Gewalt in Praxen ist keine Randerscheinung mehr, sondern belastender Alltag. Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, spricht im Interview über Ursachen, Konsequenzen – und was sich dringend ändern muss.
Lesen Sie mehr
Praxiswissen für MFA - MediTeam
So gewährleisten MFA Sicherheit in der Arztpraxis
Checkliste: Hygiene und Infektionsschutz in der Arztpraxis
Konsequent umgesetzte Hygienestandards sind die Grundlage für sichere medizinische Versorgung – davon profitieren nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern das gesamte Praxisteam. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, Infektionsrisiken im Praxisalltag systematisch zu minimieren und alle gesetzlichen sowie fachlichen Vorgaben effizient einzuhalten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Alte Berufshaftpflicht: So vermeiden Ärztinnen und Ärzte das Risiko der Unterversicherung
Viele Ärztinnen und Ärzte sind mit ihrer alten Berufshaftpflichtversicherung nicht mehr ausreichend abgesichert. Steigende Schadenssummen und neue Haftungsrisiken machen eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Versicherungsschutzes unerlässlich.
Lesen Sie mehr
Recht
Haftungsfall oder leere Drohung
Wenn der Patient mit Klage droht: Wie Ärztinnen und Ärzte beim Vorwurf des Behandlungsfehlers richtig reagieren
Immer mehr Patientinnen und Patienten gehen wegen vermuteter Behandlungsfehler juristisch gegen ihre Ärztinnen und Ärzte vor. Doch nicht jeder Vorwurf ist gerechtfertigt – und voreiliges Handeln kann gravierende Folgen haben, insbesondere für den Versicherungsschutz. Für angestellte und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte gilt daher: Ruhe bewahren, Vorgaben beachten und professionell reagieren.
Lesen Sie mehr
News
Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens
15 Prozent US-Importzoll auf Arzneimittel aus der EU: Branche sieht Versorgungsrisiken
Pharma Deutschland schlägt Alarm: Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA sorgt für erhebliche Unruhe in der Branche. Aus Sicht des Verbands bringt die pauschale Einführung eines 15-Prozent-Zolls auf Arzneimittel vor allem Risiken für die Versorgungssicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit pharmazeutischer Hersteller in Europa.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
News
Kostendruck steigt
Trotz Einnahmeplus: Arztpraxen im Jahr 2023 mit deutlich weniger Gewinn
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2023 zwar etwas mehr eingenommen – real gesehen bleibt davon aber weniger übrig. Besonders Zahnärzte konnten demnach profitieren, Hausärzte und psychotherapeutische Praxen dagegen verzeichneten deutliche Verluste.
Lesen Sie mehr
News
Mentale und finanzielle Belastungen nehmen zu
STADA Health Report 2025: Nur jeder zweite Deutsche lebt gesund
Der neue STADA Health Report 2025 zeigt: Nur 51 % der Deutschen schätzen ihren Lebensstil als gesund ein. Besonders finanzielle Sorgen und mentale Probleme erschweren den Menschen hierzulande das Durchhalten gesunder Routinen. Auch das Vertrauen ins Gesundheitssystem ist offenbar noch ausbaufähig.
Lesen Sie mehr
News
Neue Studie warnt: Medizinische Grundversorgung droht zu kollabieren
Jeder vierte Hausarzt will aussteigen – was jetzt geschehen muss
Immer mehr Hausärztinnen und Hausärzte reduzieren ihre Arbeitszeit oder planen sogar, ihre Praxis in naher Zukunft ganz aufzugeben, das bestätigt eine repräsentativen Befragung der Bertelsmann Stiftung. Auch deshalb werden die Lücken in der Patienten-Versorgung wachsen – doch es gibt auch Ansätze, die kommenden Engpässe spürbar zu lindern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
Marburger Bund plant rechtliche Schritte
Unikliniken ignorieren Arbeitszeiterfassung: „Manipulation mit System“?
83 % der Ärztinnen und Ärzte an Unikliniken arbeiten ohne manipulationssichere Zeiterfassung, das hat eine aktuelle Umfrage unter angestellten Medizinern ergeben. Der Marburger Bund prangert hier deshalb „Manipulation mit System“ an und will rechtlich gegen die bisherige Praxis vorgehen.
Lesen Sie mehr
News
Medscape-Umfrage 2025
Zwischen Burnout und Balance: Wie Deutschlands Ärzte mit beruflichem Druck umgehen
Jeder dritte Arzt in Deutschland zeigt Anzeichen von Burnout oder Depression, das zeigt der aktuelle Medscape-Report. Besonders betroffen sind demnach junge Mediziner sowie Klinikpersonal. Ausgleich finden Betroffene vor allem im privaten Umfeld.
Lesen Sie mehr
Politik
Experteninterview
Termingarantie beim Facharzt? Dr. Ulrich Tappe fordert realistische Versorgungspolitik ohne Budgetgrenzen
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant, im Rahmen eines Primärarztsystems den Zugang zu Fachärzten über Hausärzte zu steuern und dabei eine Termingarantie einzuführen. Kritiker, darunter der Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte (bng), warnen jedoch vor den praktischen Herausforderungen einer solchen Garantie, insbesondere im Hinblick auf die bestehenden Budgetierungen und begrenzten Ressourcen in Facharztpraxen. Im Interview erläutert Dr. Ulrich Tappe, Vorsitzender des bng, welche strukturellen Hürden die fachärztliche Versorgung derzeit belasten und welche Maßnahmen aus seiner Sicht erforderlich sind, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Urologie
Arztzahlstatistik 2024
Urologie 2024: Mehr Niedergelassene, weniger Arztzeit: KBV-Statistik zeigt Strukturwandel
Die aktuelle Arztzahlstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zeigt eine paradoxe Entwicklung: In der Urologie steigen die Zahlen der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte kontinuierlich, gleichzeitig sinkt aber das effektiv verfügbare Behandlungsvolumen. Die Gründe dafür liegen - wie in anderen Fachbereichen auch - in den aktuellen strukturellen Veränderungen der Arbeitswelt und der Arbeitszeitmodelle.
Lesen Sie mehr
Praxiswissen für MFA - MediTeam
MFA-Award 2025 und ZFA-Award 2025 gehen nach Mittelfranken
Fachlich, herzlich, engagiert: Das war der 18. MFA-& ZFA-Tag 2025 in München
MFA- und ZFA-Teams aus ganz Deutschland kamen in München wieder zum größten deutschsprachigen Kongress für Praxismitarbeitende zusammen – mit Impulsen, Auszeichnungen und Rückenwind für den Praxisalltag.
Lesen Sie mehr