Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Onkologie
DEGRO-Kongress 2025: Innovationen in der Strahlentherapie
Der DEGRO-Kongress 2025 in Dresden stellte neue Studien, Technologien wie MR-LINAC und KI-gestützte Strahlentherapie vor. Im Fokus: Präzision, Teamwork und Patientenzentrierung.
Lesen Sie mehr
News
Stimmungsbarometer Q2 2025
Ärzte zeigen mehr wirtschaftliche Zuversicht, aber die Digitalisierung wird zum Problem
Im zweiten Quartal 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten deutlich verbessert. Die neue Gesundheitsministerin erhält einen Vertrauensvorschuss, während die Digitalisierung erstmals als größte Belastung im Praxisalltag gilt – das alles zeigt die aktuelle Erhebung der Stiftung Gesundheit.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10-Code F41: Andere Angststörungen
ICD F41 umfasst Panikstörungen und generalisierte Angststörungen. Erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Therapie.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10-Code M17: Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10-Code K29: Gastritis und Duodenitis
ICD K29 steht für Gastritis und Duodenitis. Was genau hinter der Diagnose steckt, wie sie sich äußert und behandelt wird – mit Informationen für Fachkräfte in Arztpraxen und Patienten.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10-Code G47: Schlafstörungen
Was bedeutet ICD-Code G47? Überblick über Schlafstörungen, Symptome, Diagnostik und Therapie – mit Informationen für Betroffene und Kodierhilfe.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10-Code K21: Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
ICD K21 steht für die gastroösophageale Refluxkrankheit – eine häufige Ursache für Sodbrennen und sauren Reflux. Erfahren Sie, wie sich die Erkrankung äußert, diagnostizieren und behandeln lässt.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel für Schilddrüsenunterfunktion
ICD-10 E03: Hypothyreose sicher erkennen und kodieren
ICD E03 steht für Schilddrüsenunterfunktion. Alle wichtigen Informationen zu Ursachen, Diagnose und Therapie – inklusive verständlichen Praxis-Hinweisen für Betroffene.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10-Code J06: Akute Infektionen der oberen Atemwege
Was bedeutet der ICD-Code J06? Hier finden Sie die Definition, Kodierung und Behandlung akuter Atemwegsinfekte – inklusive Informationen für Betroffene.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10-Code I25: Chronische ischämische Herzkrankheit
Was bedeutet der ICD-Code I25? Was muss man sonst noch über die koronare Herzkrankheit wissen? Das Wichtigste zu Ursachen, Diagnostik und Therapie.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10 J45 – Asthma bronchiale: Klassifikation, Therapie und Kodierung
Asthma bronchiale (J45): Die wichtigsten Informationen zu Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie und ICD-10-Kodierung – für ärztliches Fachpersonal und Betroffene.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10 E04: Sonstige nichttoxische Struma
Was bedeutet E04? Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion. Infos zu Ursachen, Therapie und Kodierung – plus verständlicher Infokasten für Patient:innen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Abtretung in der ärztlichen Abrechnung – rechtliche Grundlagen und Praxis
Erfahren Sie, was die Abtretung ärztlicher Honorarforderungen bedeutet, welche rechtlichen Grundlagen gelten und worauf Ärzte und Patient:innen achten sollten.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
AVWG – Das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz
Was regelt das AVWG? Wirtschaftlichkeitsregeln, Rabattverträge, Bonus-Malus – verständlich erklärt für Arztpraxen und medizinisches Fachpersonal.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10 A69.2: Lyme-Borreliose
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel einfach erklärt
ICD-10-GM-Code E66: Adipositas
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
ICD-10-Code F32.0: Leichte depressive Episode
ICD-10-Code F32.0 steht für die leichte depressive Episode. Wann er zu verwenden ist, welche Symptome kodierentscheidend sind und wie er sich von anderen Depressionstypen unterscheidet, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel
E11.9 – Typ-2-Diabetes mellitus ohne Komplikationen
Was bedeutet ICD-10-Code E11.9? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des nicht-komplizierten Typ-2-Diabetes mellitus – praxisnah erklärt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Diagnoseschlüssel I10
I10 – Essentielle (primäre) Hypertonie
Was bedeutet der ICD-10-Code I10? So kodieren Sie die essentielle Hypertonie (primäre Hypertonie) richtig – mit Definition, Kodierhinweisen und Abrechnungsrelevanz.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz
Diagnoseschlüssel M54.5: Kreuzschmerz nach ICD-10-GM erklärt
Was bedeutet der ICD-10-Code M54.5? Definition, Kodierhinweise und Abrechnungsrelevanz des Kreuzschmerzes in der vertragsärztlichen Versorgung.
Lesen Sie mehr