Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Praxisfinanzierung

Neue medizinische Geräte anschaffen, das Wartezimmer renovieren oder einen Firmenwagen kaufen: Die Gründe, warum Sie als Arzt einen Praxiskredit benötigen, sind unterschiedlich. Finanzierungsgespräche laufen meist jedoch in gleichen Bahnen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie sich die internen Prozesse in der Bank gestalten, welche Kriterien erfüllt werden müssen, welche Spielräume bestehen – und wer letztlich über den Kredit entscheidet.

Suche nach einem geeigneten Finanzierungspartner

Bei der Suche nach einem geeigneten Finanzierungspartner sind – neben den Leistungen an sich – schnelle Entscheidungswege, eine objektive Beratung und das Entgegenkommen bei Sonderwünschen wichtig. Zugleich sollten Sie sich darauf verlassen können, dass die Bank in Krisenzeiten ein faires Verhalten an den Tag legt und Kulanz in Problemsituationen zeigt.

Ob die Bank die Finanzierung zusagt, hängt von zwei Faktoren ab: von ausreichender Bonität und von Sicherheiten. Denn die Bank richtet ihre Entscheidung danach aus, ob Sie die vereinbarten Zinsen und Tilgungsraten künftig leisten können. Dies beurteilen die zuständigen Mitarbeiter anhand der bisherigen und gegenwärtigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie der Zukunftsaussichten der Praxis. Außerdem wird geprüft, wie wahrscheinlich es ist, dass der Praxiskredit zum Ausfall für die Bank wird. Unterschieden wird außerdem, ob es sich um einen Kontokorrentkredit – also einen Kredit für Ihr Geschäftskonto – oder um einen mittelfristigen Investitionskredit handelt.

Kriterien zur Beurteilung der Bonität

Mit welchem Raster die Bonität beurteilt wird, ist von Bank zu Bank unterschiedlich gewichtet. Die Kriterien selbst sind jedoch recht ähnlich und beinhalten.

  • die Qualität der Praxisführung
  • die wirtschaftlichen Verhältnisse
  • die betriebswirtschaftliche Entwicklung der Praxis
  • eine statistische Risikoanalyse sowie
  • die Bewertung der Sicherheiten.

Als Sicherheiten kommen beispielsweise Bankguthaben, Lebensversicherungen, Wertpapiere oder Autos in Frage.

Aktuelle Unterlagen sind wichtig

Sie sollten darauf achten, dass die Unterlagen für das Bankgespräch – vor allem die vorgelegten Zahlen – so aktuell wie möglich sind. Daher sollte neben dem letzten Jahresabschluss eine Betriebswirtschaftliche Auswertung präsentiert werden. Damit die Bank die zukünftige Entwicklung bewerten kann, sind Planungen – zum Beispiel eine Erfolgsvorschau und ein Liquiditätsplan – hilfreich. Außerdem sollten Sie das Datenmaterial kompetent erläutern können. Damit lässt sich betriebswirtschaftliche Kompetenz beweisen – was letztlich zu einer positiven Beurteilung der Unternehmerpersönlichkeit führt.

Bereiten Sie das Bankgespräch nicht nur gründlich vor, sondern halten Sie auch die wichtigsten Ergebnisse schriftlich fest. Und für den Fall, dass die Bank Ihr Vorhaben ablehnt, fragen Sie nach den Gründen. Ein Konzept kann mit fachkundiger Hilfe überarbeitet werden – und bei mangelnden Sicherheiten können Sie mit der Bürgschaftsbank über eine Unterstützung sprechen.