Steuerfreie Sachbezüge: Kindergartenzuschuss für Ihre MFA

Statt einer direkten Gehaltserhöhung können Sie Ihren Mitarbeitern auch steuerbegünstigte Sachbezüge bieten. Die Palette der geldwerten Vorteile ist groß. Haben Ihre Praxismitarbeiter Kinder, können Sie sicherlich mit einem Zuschuss zur Kinderbetreuung punkten.
Berufstätige Eltern haben oft Probleme, einen Betreuungsplatz für ihre Kinder zu finden. Haben sie dann endlich einen Platz für ihren Nachwuchs bekommen, ist dieser – je nach Alter und Betreuungszeit – nicht billig. Schließlich wünschen die Eltern sich eine qualitativ hochwertige Betreuung. Auch müssen die Öffnungszeiten des Kindergarten mit den Arbeitszeiten in einer Arztpraxis harmonieren. Flexibilität hat gerade im Bereich der Kinderbetreuung seinen Preis.
Mit einem Kindergartenzuschuss beteiligen
Hier können Sie als Arbeitgeber helfen und sich mit einem Kindergartenzuschuss beteiligen. Eine weitere Möglichkeit, Ihren Angestellten etwas aus der Palette der steuerbegünstigten Sachbezüge zu bieten. Voraussetzung hier: Das Kind ist noch nicht schulpflichtig und wird außerhalb des Haushalts betreut. Steuerlich begünstigt sind damit Kindergärten, Krippen, Krabbelstuben oder die Betreuung bei einer Tagesmutter. Sind beide Elternteile angestellt, können auch beide von ihren Arbeitgebern den begünstigten Zuschuss erhalten – steuerfrei aber natürlich maximal nur so viel, wie tatsächlich auch Kosten angefallen sind. Deswegen müssen die Arbeitnehmer einen Nachweis über die entstandenen Ausgaben vorlegen.
Steuerfrei finanzieren
Seit 2015 gibt es außerdem die Möglichkeit, eine Kindernotbetreuung steuerfrei finanziert zu bekommen: Wenn der Babysitter einspringen muss, weil Mama oder Papa Überstunden in der Praxis machen müssen oder eine medizinische Fortbildung besuchen, können Sie sich als Chef mit einem steuerfreien Extra beteiligen. Das ist auch für schulpflichtige Kinder bis 14 Jahre möglich: Bis zu 600 Euro im Jahr dürfen Sie als Arbeitgeber für diese kurzfristig erforderlichen Betreuungsleistungen hinzuschießen. Ihre Angestellten müssen dafür keinen geldwerten Vorteil versteuern. Einzige Voraussetzung: Die Betreuung muss aus zwingenden beruflich veranlassten Gründen notwendig sein.
Wenn Ihre Praxismitarbeiter auf der Suche nach einer Betreuung erfolglos bleiben oder jemand einstellen wollen, der sich um die pflegebedürftigen Eltern kümmert, können Sie ebenfalls helfen. Ebenfalls seit 2015 sind Beratungs- und Vermittlungsleistungen, die Sie bei einem spezialisierten Dienstleistungsunternehmen einkaufen, steuerlich begünstigt. Dieser Vorteil greift zum Beispiel für die Beratung und Vermittlung von Kinderbetreuung sowie für Dienstleistungen bei zu pflegenden Angehörigen. Diese Beratungs- und Vermittlungsleistungen sind außerdem in tatsächlicher Höhe lohnsteuerfrei, ein Höchstbetrag ist im Gesetz nicht vorgesehen.

Elter Constanze

Letzte Artikel von Elter Constanze
- Umsatzsteuer in der Arztpraxis: ja oder nein? – 26. Juli 2021
- E-Mails in der Arztpraxis: Ab ins elektronische Archiv! – 8. September 2020
- Rücklagen für die Arztpraxis bilden: Sparen zur richtigen Zeit – 6. März 2020
- Buchhaltung: 10 typische Fehler, die fast alle Praxisinhaber machen – 4. Februar 2020
- Warum niedergelassene Ärzte ein Geschäfts- und ein Privatkonto benötigen – 23. Januar 2020
Anzeige
Wartezeit für Physiotherapie durch digitale Therapie überbrücken
In der Behandlung unspezifischer Schmerzen in Rücken, Knie oder Hüfte sowie bei Arthrose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Physiotherapie. Die Wartezeit bis zum Beginn einer physiotherapeutische... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Finanzamt Unwetterschäden sind steuerlich absetzbar
- Neues aus der Printredaktion Kostenlose Abrechnungs-Hotline für ARZT & WIRTSCHAFT-Leser
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- GKV/PKV Lohnt sich für Arztpraxen eine Samstagssprechstunde?
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte