Akkreditiv: Definition, Arten und Bedeutung im Außenhandel
A&W RedaktionEin Akkreditiv ist ein abstraktes Zahlungsversprechen einer Bank, das insbesondere im internationalen Handel zur Absicherung von Zahlungen zwischen Käufer und Verkäufer dient.
Was ist ein Akkreditiv?
Ein Akkreditiv (auch Letter of Credit, L/C) ist ein von der Bank des Käufers ausgestelltes Zahlungsversprechen. Es verpflichtet die Bank, dem Verkäufer einen bestimmten Betrag zu zahlen, sofern dieser die im Akkreditiv festgelegten Bedingungen erfüllt und die erforderlichen Dokumente fristgerecht vorlegt.
Arten von Akkreditiven
Es existieren verschiedene Akkreditivarten, die sich in ihrer Funktion und Anwendung unterscheiden:
Sichtakkreditiv (Sight Letter of Credit): Zahlung erfolgt bei Vorlage der Dokumente.
Nachsichtakkreditiv (Deferred Payment): Zahlung erfolgt zu einem späteren, im Akkreditiv festgelegten Zeitpunkt nach Dokumentenvorlage.
Akzeptierungsakkreditiv: Zahlung gegen Hergabe eines Wechselakzeptes durch die Bank.
Negoziierungsakkreditiv: Zahlung gegen Kreditgewährung.
Widerrufliches Akkreditiv: Kann vom Käufer ohne Zustimmung des Verkäufers geändert oder annulliert werden; bietet dem Verkäufer geringe Sicherheit.
Unwiderrufliches Akkreditiv: Kann nur mit Zustimmung aller Parteien geändert werden; bietet dem Verkäufer hohe Sicherheit.
Bestätigtes Akkreditiv: Eine zweite Bank (meist im Land des Verkäufers) garantiert zusätzlich die Zahlung.
Unbestätigtes Akkreditiv: Nur die Bank des Käufers gibt das Zahlungsversprechen ab.
Ablauf eines Akkreditivs
Vertragsschluss: Käufer und Verkäufer vereinbaren im Kaufvertrag die Zahlung mittels Akkreditiv.
Akkreditiveröffnung: Der Käufer beauftragt seine Bank, ein Akkreditiv zugunsten des Verkäufers zu eröffnen.
Dokumentenprüfung: Der Verkäufer liefert die Ware und reicht die vereinbarten Dokumente bei seiner Bank ein.
Zahlung: Nach Prüfung der Dokumente erfolgt die Zahlung gemäß den Akkreditivbedingungen.
Vorteile eines Akkreditivs auf einen Blick
Sicherheit für den Verkäufer: Zahlung erfolgt nur bei Erfüllung der festgelegten Bedingungen.
Sicherheit für den Käufer: Zahlung wird erst geleistet, wenn die Ware wie vereinbart versendet wurde.
Risikominimierung: Reduziert das Risiko von Zahlungsausfällen im internationalen Handel.
FAQ
Wann ist ein Akkreditiv sinnvoll?
Bei internationalen Geschäften mit neuen oder unbekannten Geschäftspartnern oder in politisch instabilen Regionen.
Welche Dokumente sind erforderlich?
Typischerweise Handelsrechnung, Transportdokumente (z. B. Frachtbrief), Versicherungsnachweis und Ursprungszeugnis.
Was kostet ein Akkreditiv?
Die Kosten variieren je nach Bank und Umfang des Akkreditivs; sie werden meist prozentual vom Akkreditivbetrag berechnet.