Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Anzeige
Advertorials

Produkte aus irritierenden Stoffen mit groben Fasern können bei Patient:innen Kribbeln, Juckreiz und Hautreaktionen auslösen. Generell sind bestimmte Kleidungsstücke aus Wolle und okklusive Kleidung, die zu Überhitzung führt, nicht empfehlenswert.2

Trustgarn erfüllt die Anforderungen an eine hautverträgliche Kleidung

© Trustgarn

Trustgarn-Produkte wurden speziell für Menschen mit Hauterkrankungen entwickelt und auf Basis einer in der Medizintechnik anerkannten Profilen-Faser hergestellt. Die Faser ist extrem glatt und der Reibungskoeffizient sehr niedrig. Hautreibung und Hautirritationen finden nicht statt. Extrem glatt bedeutet auch, dass die Faser sowohl hydrophobe, oleophobe, als auch antiadhäsive Eigenschaften hat. Diese sorgen dafür, dass Cremes und Salben auf der Haut verbleiben und nicht ins Textil einziehen. Mikroorganismen und Verschmutzungen bleiben ebenfalls nicht haften. Die spezielle Faserzusammensetzung und auch das patentierte 3D-Strickverfahren erhöhen zudem die Atmungsaktivität der Trustgarn-Kleidung, sorgen für ein niedriges Gewicht und steigern den Tragekomfort. Das Material passt sich der Körperform an, ohne Druckstellen zu verursachen. Bei der Entwicklung der Kleidung wurden zudem Schweiß- und Triggerzonen der Haut berücksichtigt, die mit besonders vielen Rezeptoren belegt sind. An diesen Stellen fördern in die Kleidung integrierte Membranen die Atmungsaktivität.

Institut Hohenstein belegt Wirksamkeit und Verträglichkeit von Trustgarn

Trustgarn ist die erste Textilie, die vom renommierten Hohenstein Institut getestet und mit drei anerkannten Prüfsiegeln zertifiziert wurde. Die wissenschaftlichen Prüfungen des Instituts belegen die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Trustgarn hinsichtlich Atmungsaktivität, Hautirritation und Hautsensibilisierung sowie biologischer und antibakterieller Aktivität (Vgl. Tabelle).4,5,6,7,8 Auf Basis der Prüfungsergebnisse wurden drei Qualitätssiegel verliehen: medizinisch geprüft, antibakteriell und atmungsaktiv.

Tabelle: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Trustgarn4,5,6,7,8

Wissenschaftliche Prüfung

Ergebnis

Hautirritation

Die ermittelte Viabilität von über 50 % bei verschiedenen Lösungsmitteln belegt die Hautverträglichkeit von Trustgarn.

Hautsensibilisierung

Im Test zeigt der Schweißextrakt der Probe keine biologische Aktivität. Es wurde kein Sensibilisierungspotential festgestellt.

Biologische Verträglichkeit

Eine nachgewiesene Wachstumshemmung von unter 30 % belegt, dass aus der Probe freigesetzte Substanzen keine zelltoxische Wirkung aufweisen und somit biologisch verträglich sind.

Antibakterielle Aktivität

Im Vergleich zum Kontrollmaterial konnte gegenüber den eingesetzten Teststämmen Staphylococcus aureus ATCC 6538 und Klebsiella pneumoniae ATCC 4352 eine signifikante antibakterielle Aktivität/Wirkung festgestellt werden.

Atmungsaktivität

Der gemessene Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret m²Pa/W von 2,5 belegt die hohe Atmungsaktivität der Probe.

Trustgarn-Produkte sind zudem weltweit die ersten, die das Label “medizinisch geprüft“ tragen und die Konformität zum Medizinprodukt der Klasse I besitzen. Patient:innen berichten von einer Linderung des Juckreizes sowie einer Verbesserung des Tragekomforts und des Wohlbefindens. 

Nach ärztlicher Verordnung und entsprechender Indikation können Krankenkassen die Kosten der Trustgarn-Kleidung ganz oder teilweise übernehmen. Dazu reichen gesetzlich Versicherte, Privat-Versicherte und Privat-Zusatzversicherte den Antrag auf Kostenerstattung inkl. Verordnung bei ihrer Krankenkasse ein. Die Erstattung erfolgt in Abhängigkeit von der ärztlichen Diagnose im individuellen Rahmen.

Weitere Informationen: www.trustgarn.de

Quelle:

1Guttman-Yassky E et al. Lancet. 2025;405(10478):583-596.    

2S3-Leitlinie Atopische Dermatitis (2023). Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-027l_S3_Atopische-Dermatitis-AD-Neurodermitis-atopisches-Ekzem_2024-01.pdf. letzter Zugriff am 03.04.2025 

3Kubo A et al. J Clin Invest. 2012;122(2):440–447. 

4Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG. Prüfung auf in vitro Irritation zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukten. Prüfbericht 24.8.5.0150 / Rev 1, Mai 2024. 

5Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG. In vitro Screening Test zur Untersuchung des sensibilisierenden Potenzials. Prüfbericht 24.8.3.0149, Mai 2024. 

6Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG. Prüfung auf in vitro Zytotoxizität zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukten. Prüfbericht 24.8.5.0126, April 2024.

7Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG. Prüfung von textilen Flächengebilden und Materialien auf antibakterielle Aktivität. Prüfbericht 24.8.3.0031, April 2024. 

8Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG. Messung des Wasserdampfdurchgangswiderstandes. Prüfbericht 24.1.11.0299, Juni 2024.