Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Medizin

Wie implantierbare Defibrillatoren arbeiten

Bei einem plötzlichen Herzstillstand kommt es zu einem abrupten Verlust der Herzfunktion, meist infolge eines zu schnellen Herzschlags (Tachykardie) oder einer anderen Herzrhythmusstörung wie dem Kammerflimmern. Implantierbare Defibrillatoren erkennen solche lebensbedrohlichen Unregelmäßigkeiten im Herzschlag und bringen das Herz wieder zurück in seinen normalen Rhythmus.

Alternative zu bisherigen implantierbaren Defibrillatoren entwickelt

Laut einer Pressemitteilung haben PD Guram Imnadze und Dr. Thomas Eitz vom Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, nun erstmals einem Patienten ein neuartiges Defibrillator-System implantiert. Es eignet sich zur Behandlung von schweren Herzrhythmusstörungen in Verbindung mit Herzstillstand.

„Für bestimmte Patientengruppen ist dieses neue System eine gute Alternative zu den bisherigen implantierbaren Defibrillatoren, die unseren Patientinnen und Patienten bereits eine hohe Sicherheit bieten, um einen drohenden Herzstillstand zu vermeiden und im Notfall mit der Auslösung eines elektrischen Schocks zu begegnen“, erklärte Prof. Philipp Sommer, Klinikdirektor der Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie am HDZ NRW.

Was das neuartige Defibrillator-System kann

Das Besondere an dem System sind die außerhalb des Herzens liegende Elektrode sowie eine zusätzliche Stimulationsfunktion. Dadurch kann es nicht nur Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus korrigieren, sondern auch Pausen des Herzschlags durch elektrische Impulse behandeln. Das kleine (6,4 x 5,1 x 1,3 cm) und leichte (77 g) Gerät wird unterhalb der linken Achselhöhle unter die Haut eingebracht. Die Patienten benötigen für den Eingriff in der Regel keine Vollnarkose. Der Defibrillator hat Prognosen zufolge eine Laufzeit von knapp zwölf Jahren.  „Mit einer schonenden Platzierung des Aggregats unterhalb des Brustbeins sowie der außerhalb des Herzens befindlichen Elektrode können wir das Risiko bestimmter Langzeitkomplikationen wie Infektionen oder Gefäßverschlüsse verringern“, so Sommer.

Eine weltweite Zulassungsstudie an 356 Patienten mit erhöhtem Risiko für einen plötzlichen Herztod belegt die Wirksamkeit des neuartigen Defibrillators. Vor Kurzem erhielt das System eine CE-Zulassung für den europäischen Markt.