Icon Navigation öffnen

Rechnungsnummern müssen fürs Finanzamt nicht fortlaufend sein

von A&W Online

01-2018, 02-2018, 03-2018 – So in etwa könnte die Nummerierung von Rechnungen aussehen. Allerdings dürfen Selbstständige und Unternehmen auch andere Kombinationen verwenden. Die Rechnungsnummern müssen jedenfalls nicht zwingend fortlaufend sein.

Das Finanzamt ist in einem solchen Fall nicht berechtigt, den Gewinn des Unternehmers durch Schätzung eines Sicherheitszuschlags einfach zu erhöhen.

In dem verhandelten Fall hatte der Kläger auf seinen elektronischen Rechnungen ausschließlich Buchungsnummern verwendet. Diese wurden computergesteuert durch eine Kombination aus Veranstaltungsnummer, Geburtsdatum des Kunden und Rechnungsdatum erzeugt. Damit wurde jede Buchungsnummer zwar nur einmalig vergeben, diese bauten aber nicht numerisch aufeinander auf. Nach Meinung des Finanzamts lag hierin ein schwerwiegender Mangel der Buchführung vor, der eine Gewinnerhöhung durch einen Sicherheitszuschlag rechtfertige.

Dem folgte das Finanzgericht nicht und machte die Gewinnerhöhung rückgängig. Es bestehe weder eine gesetzliche noch eine aus der Rechtsprechung herleitbare Pflicht zur Vergabe einer Rechnungsnummer nach einem bestimmten lückenlosen numerischen System, erklärten die Richter zur Begründung. Der Senat hat die Revision zum Bundesfinanzhof in München zugelassen.

Anzeige

Sparen Sie Zeit bei der Dokumentation – jederzeit, überall

Die zunehmende Überlastung der Ärzte ist besorgniserregend. Neue gesetzliche und administrative Anforderungen, gestiegene Patientenzahlen sowie begrenzte Budgets stellen die niedergelassenen Praxen ... Mehr
Author's imageServiceredaktion
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×