Wiedereinstiegsförderung für forschende Ärztinnen und Ärzte nach Familienphase

Elternzeit, Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen: Für Ärztinnen und Ärzte, die eine längere Familien- oder Pflegephase in Anspruch genommen haben, ist der Wiedereinstieg in den Beruf oft sehr schwierig. Deshalb schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) für einen effektiven Wiedereinstieg und die Fortsetzung einer erfolgreichen Karriere erstmals flexibel und individuell einsetzbare Stipendien in Höhe von jeweils bis zu 400.000 Euro aus.
Oft können vielversprechend begonnene Karrieren in der Medizin nicht fortgesetzt werden, weil die Berufstätigkeit für längere Familien- oder Pflegephasen unterbrochen wird, weil sich der Forschungsstand verändert, das Labor nicht mehr routinemäßig funktioniert oder die familiäre Situation die frühere Arbeitszeitorganisation nicht mehr zulässt.
Frauenanteil in der akademischen Medizin nimmt mit jeder Karrierestufe ab
Besonders betroffen sind Frauen in der Phase der Familiengründung. Dies gilt als einer der Hauptgründe dafür, dass der Frauenanteil in der akademischen Medizin mit jeder Karrierestufe deutlich abnimmt. “Wir beobachten auch bei den Förderprogrammen der Stiftung, dass Familienphasen vor allem zu Nachteilen und geringeren Erfolgen bei Wissenschaftlerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen führen”, erklärt Prof. Dr. Michael Madeja, Vorstandsvorsitzender des EKFS. Die Covid-19-Pandemie habe dieses Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern noch einmal verschärft. (Lesen Sie auch: Vereinbarkeit von Beruf und Familie bremst Karriere von Ärztinnen)
Die Ausschreibung ist auch für männliche Mediziner offen
“Mit der Sonderausschreibung möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dieses Karrierehindernis bei forschenden Ärztinnen zu reduzieren. Außerdem ist es ein Beitrag für den Forschungsstandort Deutschland, denn wir können auf die hochqualifizierten und leistungsfähigen Frauen in der Wissenschaft nicht verzichten”, betont Prof. Dr. Madeja.
Zwar ist die Ausschreibung grundsätzlich auch für männliche Mediziner offen. Madeja geht aber davon aus, dass sich fast ausschließlich Frauen erfolgreich um dieses Förderinstrument bewerben werden.
Bewerben können sich Ärztinnen und Ärzte, die bis spätestens zum 30. April 2024 in Klinik und Forschung zurückkehren wollen und dafür eine mindestens 80 %-Stelle oder ein Stellenangebot haben und mindestens 50 % ihrer Arbeitszeit der Forschung widmen wollen und können. Bewerbungsskizzen können bis zum 30. April 2023 per E-Mail an antrag-wissenschaft@ekfs.de eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.ekfs.de/wiedereinstiegsfoerderung
Anzeige
Kostenfreie Online-Fortbildung für MFA/ZFA & Praxismanager: Social Media in der Praxis
Steigende Nutzerzahlen räumen den sozialen Medien immer mehr Platz und Relevanz im Marketingmix ein. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind auch für Praxen geeignete Kommunikationskanäle, z.B. um N... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Abrechnung Palliativmedizin GOÄ: Positionen für die Privatabrechnung
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte
- Finanzamt Unwetterschäden sind steuerlich absetzbar
- V-Bank Interview: Von Gewerbeimmobilien rate ich derzeit ab
- Vorausschauender Einkauf Weltweite Chipkrise trifft die Medizin