Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Honorare
Corona-Schutzschirm für Arztpraxen schließt Honorarverluste in der EGV aus
Die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung geforderte und von der Bundesregierung nun auch geplante Verlängerung des Schutzschirmes für Praxen reicht den Ärztevertretern nicht aus. Bemängelt wird vor allem, dass damit nur ein Teil der Honorarverluste abgedeckt wird.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verordnen Kindern weniger Antibiotika
Die Zahl der Antibiotika, die niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zuletzt für Kinder verordnet haben, ist weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Das zeigen aktuelle Zahlen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Jens Spahn lädt Ärzte zum Austausch über Coronaimpfung ein
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lädt Ärzte und Apotheker am Samstag zu einem Austausch zur Corona-Schutzimpfung per Livestream ein. Das hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung in einer aktuellen Mitteilung bekannt gegeben. Fragen und Beiträge dazu können ab sofort online eingereicht werden.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Vorsicht vor Scheinselbständigkeit bei Honorartätigkeit in Corona-Impfzentren
Der Bundesverband der Honorarärzte warnt: Auch bei einer ärztlichen Tätigkeit für die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) oder öffentliche sowie freie Träger eines Corona-Impfzentrums ist die sog. „Scheinselbständigkeit“ keineswegs ausgeschlossen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Vier von fünf Bürgern mit Gesundheitsversorgung zufrieden
Die Menschen in Deutschland sind mit der Gesundheitsversorgung grundsätzlich zufrieden. Dennoch wünschen sich offenbar nicht nur Ärzte und Pfleger, sondern auch die Patienten eine weitere Stärkung des Gesundheitssystems.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Wirksamkeit von Impfstoffen: Was die Prozent-Angaben wirklich bedeuten
Das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung stellt Statistiken auf den Prüfstand und befasst sich aktuell mit Aussagen zur Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen. Insbesondere mit dieser hier: „Die Impfstoffe sind zu mindestens 90 Prozent wirksam“ – doch was bedeutet das eigentlich genau?
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Krise verstärkt psychische Probleme bei Ärzten
Rund 55 % der befragten deutschen Ärzte leiden unter depressiven Verstimmungen, Burnout-Symptomen oder beidem, so jedenfalls die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Impfstoff: Das denken Praxis-Ärzte darüber
Plötzlich ist der Impfstoff gegen Corona in greifbare Nähe gerückt, doch die Skepsis in der Bevölkerung ist groß. Wie die Ärzteschaft dem Thema gegenüber steht, zeigt eine aktuelle Umfrage.
Lesen Sie mehr
Klinik
Hier arbeiten Deutschlands glücklichste Krankenhausärzte
Wo finden Assistenz-, Fach- und Oberärzte ideale Arbeitsbedingungen vor – und in welchen Abteilungen ist noch Luft nach oben? Eine aktuelle Umfrage hat genau das ermittelt – mit überraschenden Ergebnissen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Lockdown: Ärzte und Wissenschaftler für Strategiewechsel in der Pandemiebekämpfung
„Lockdown light“: In den kommenden vier Wochen wird das Leben in Deutschland wieder massiv runtergefahren. Vor dem Hintergrund rasant steigender Zahlen von Coronainfektionen scheint die Bundesregierung keine andere Möglichkeit mehr zu sehen. Doch Ärzte und Wissenschaftler werben für einen Strategiewechsel.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Spielend selbstständig: Virtuelle Arztpraxis soll junge Mediziner für Niederlassung interessieren
Spielend einfach zur eigenen Arztpraxis – das ist für junge Mediziner ab sofort möglich. Zi und KVen wollen den Nachwuchs mit einem virtuellen Erlebnis für die eigene Niederlassung begeistern.
Lesen Sie mehr
E-Health
Versandapotheken steigen bei Tele-Ärzten ein
Ärzte und Apotheker sollen unabhängig voneinander arbeiten – so will es auch der Gesetzgeber. Doch nun steigen zwei große Online-Apotheken bei Anbietern von Videosprechstunden ein.
Lesen Sie mehr
Praxis
Immer weniger Ärzte und Ärztinnen sind selbstständig
Freiberuflichkeit in wirtschaftlicher Selbstständigkeit ist zwar nach wie vor die zentrale Organisationsform ambulanter ärztlicher Versorgung, doch die Zahl der freiberuflichen Ärzte und Ärztinnen nimmt seit Jahren ab. Das bestätigt jetzt eine aktuelle Analyse.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Zahl der Intensivbetten in Deutschland von 1991 bis 2018 um 36 % gestiegen
Die Zahl der Intensivbetten in Krankenhäusern hierzulande wurde in den vergangenen Jahrzehnten ausgebaut: Sie stieg um 36 % von 20.200 im Jahr 1991 auf 27.500 im Jahr 2018, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
„Generationswechsel in den Heilberufen“ – Wie kann das gut gelingen?
Die ambulante Gesundheitsversorgung steht in Deutschland vor einem Generationswechsel bei Ärzten, Zahnärzten und Apothekern. Aber auch die stationäre Versorgung buhlt um den Nachwuchs.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Behandlungsergebnisse: Patienten sind mit Heilpraktikern zufriedener als mit Ärzten
Therapiewissenschaftlerinnen der Hochschule Fresenius legen eine Studie zur Versorgungsqualität in Deutschland vor. Sie haben mehr als 1.000 Personen befragt, was sie von Ärzten, Therapeuten und Heilpraktikern erwarten und wie zufrieden sie mit ihrer Versorgung tatsächlich sind.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Wie sag ich’s meinen Patienten? Warum Ärzte ihre Sprache vereinfachen sollten
Schon mit einfachen Veränderungen in der Kommunikation können Ärztinnen und Ärzte das Verständnis bei ihren Patientinnen und Patienten enorm steigern. Eine Versuchsreihe der Universität Witten/Herdecke zeigt hier erstaunliche Ergebnisse.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Anzahl der Ärzte in Deutschland nach Arztgruppe
Wie viele Ärzte gibt es in Deutschland und wie teilen sie sich auf die verschiedenen Fachgruppen auf? Die aktuelle Statistik zeigt, welche Arztgruppen am stärksten vertreten sind.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Grippeimpfung: Auch Ärzte und Pfleger nur unzureichend geschützt
Die Influenza-Impfquote in Deutschland ist immer noch zu niedrig. Unter den Menschen, die auf den wichtigen Schutz gegen die Grippe verzichten, sind laut einer Analyse überraschend viele Ärzte und Pfleger.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
COVID-19: Deutschlandweite Studie zur psychischen Belastung im Gesundheitswesen
Welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen hat, zeigt die erste deutschlandweite Studie der Augsburger Universitätsmedizin.
Lesen Sie mehr