Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Branchen-News

Herr Gilges, Sie sind seit Sommer 2025 Leiter der Geschäftskundenberatung db HealthCare in der Region Süd 2. Was hat Sie an dieser Aufgabe besonders gereizt und welche Erfahrungen bringen Sie in den Gesundheitsmarkt mit?

Ich bin seit 17 Jahren bei der Deutschen Bank tätig und habe in dieser Zeit verschiedene Bereiche innerhalb des Hauses kennengelernt. Die strategische Ausrichtung und der Beratungsansatz von DB HealthCare im dynamischen Gesundheitssektor mit Fokus auf den ambulant-medizinischen Bereich haben mich besonders interessiert.

Was genau umfasst Ihre Verantwortung als Leiter der Geschäftskundenberatung, und wie unterscheidet sich das vom klassischen Firmenkundengeschäft?

Unser Ziel ist es, unsere Expertise noch sichtbarer zu machen. Mein Team und ich verantworten das gesamte Bundesland Bayern. Die Geschäftskundenberatung db HealthCare ist Teil der Unternehmensbank und konzentriert sich auf selbstständige Heilberufler im medizinisch-ambulanten Bereich. Im Unterschied zum klassischen Firmenkundengeschäft liegt der Schwerpunkt auf einem lebensphasenorientierten, strategischen Dialog. Die Beratung umfasst Themen wie Praxisgründung, Expansion, Übergabe und Liquiditätssteuerung – stets mit Blick auf die branchenspezifischen Herausforderungen. Dabei betrachten wir unsere Kundinnen und Kunden ganzheitlich, sowohl privat als auch geschäftlich.

Wo sehen Sie derzeit die größten finanziellen Herausforderungen für Heilberufler und Gesundheitseinrichtungen, und wie kann die Deutsche Bank ihre Kunden dabei unterstützen?

Praxisübernahmen und -abgaben, Liquiditätssicherung sowie der Umgang mit steigenden Kosten sind neben dem Fachkräftemangel einige der größten Herausforderungen. Wir unterstützen gezielt – etwa durch Fördermittelberatung, individuelle Finanzierungskonzepte und die Begleitung bei Vollfinanzierungen.

Der Generationswechsel in Praxen und Apotheken ist eines der zentralen Themen im Markt. Welche Rolle spielt die Bank bei der Begleitung solcher Übergaben?

Die Bank spielt eine zentrale Rolle bei der Begleitung von Praxisübergaben und -übernahmen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer frühzeitigen, strategisch durchdachten Planung – genau hier setzen wir mit unserem Beratungskonzept an. Unsere Unterstützung umfasst nicht nur die Finanzierung, sondern auch die strategische Planung und Netzwerkvermittlung. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Beratung ist die Einbindung von Plattformen und Tools. Dadurch schaffen wir wirtschaftliche Transparenz und ein tiefes Verständnis für die individuelle Situation. Parallel dazu bieten wir mit unserer Praxisbörse ein Portal, welches Abgeber und Käufer zusammenbringt.

Welche Schwerpunkte möchten Sie in Ihrer Region setzen? Gibt es Themen, die Ihnen besonders am Herzen liegen?

In der Region Bayern wollen wir unsere Sichtbarkeit weiter erhöhen – durch Kundenveranstaltungen, Messeauftritte und den Aufbau neuer Netzwerke. Gemeinsam mit Kathrin Kolbe, der Deutschlandkoordinatorin von db HealthCare, stehen wir in engem und regelmäßigem Austausch mit den Standesvertretungen.

Erst kürzlich haben wir gemeinsam mit der KZVB eine Fortbildung mit über 450 Teilnehmenden erfolgreich durchgeführt. Insgesamt haben wir in diesem Jahr bereits rund 100 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet mit db HealthCare organisiert. Die überwältigende Resonanz bestärkt uns, diesen Weg konsequent fortzusetzen.

Viele junge Medizinerinnen und Mediziner denken erst spät an eine Praxisgründung oder Selbstständigkeit. Oft fehlt ihnen dann das Finanzwissen oder der Kontakt zur Bank. Wie gelingt es, junge Ärztinnen und Ärzte frühzeitig für Finanzthemen zu sensibilisieren?

db HealthCare setzt hier auf gezielte Ansprache, digitale Formate, Gründungsworkshops und persönliche Beratung. So können wir junge Heilberuflerinnen und Heilberufler frühzeitig begleiten und praxisnah unterstützen.

Wenn Sie den Gesundheitsmarkt der kommenden fünf Jahre betrachten: Was wird sich für Heilberufler wirtschaftlich am stärksten verändern?

In den kommenden fünf Jahren rechne ich mit einer stärkeren Konsolidierung, mehr digitalen Geschäftsmodellen und einem wachsenden Bedarf an individueller Beratung. Die Bank positioniert sich dabei als strategischer Partner mit Expertise, Empathie und Innovationskraft.

Schon heute begleiten wir zahlreiche innovative Konzepte, etwa Kooperationen zwischen Gemeinden in unterversorgten Regionen und dem ambulanten medizinischen Bereich. Genau hier können wir echte Mehrwerte schaffen.

db HealthCare (Deutsche Bank AG)

Der Geschäftsbereich db HealthCare der Deutschen Bank bietet Finanz- und Beratungslösungen speziell für Heilberufe – von Ärztinnen und Ärzten über Zahnärzte bis hin zu Apotheken. Das Angebot reicht von Praxis- und Gründungsfinanzierungen über Konten und Zahlungsverkehr bis zu Vorsorge- und Investitionsberatung. Ein bundesweites Expertenteam betreut Kundinnen und Kunden individuell im Gesundheitssektor. Kontakt und weitere Informationen: 👉 db HealthCare