Ab sofort bietet die Webseite www.116117.de einen neuen digitalen Service: Das „Patienten-Navi online“ unterstützt Hilfesuchende dabei, medizinische Beschwerden schnell, sicher und fundiert selbst ersteinzuschätzen.
Wer wissen will, ob seine Symptome eine dringliche Behandlung erfordern, kann dafür das „Patienten-Navi online“ nutzen. In leicht verständlicher Sprache stellt der digitale Chatbot Fragen zum Beschwerdebild. Die Software erkennt, ob Hinweise auf möglicherweise gefährliche Verläufe vorliegen.
„Das ‚Patienten-Navi online‘ prüft systematisch alle Warnzeichen für gefährliche Krankheitsverläufe und soll Hilfesuchenden dadurch schnell Sicherheit geben. Gefährliche Verläufe sind eher selten. Wer demnach keine Empfehlung für einen dringlichen Arzttermin erhält, kann beruhigt sein. Sollten Warnzeichen entdeckt werden, empfehlen wir zunächst die unverzügliche Kontaktaufnahme mit der Servicenummer 116117, die dann gegebenenfalls weitere Schritte veranlasst. Diese telefonische Unterstützung schafft zusätzliche Sicherheit während der Einführungsphase“, so der Vorstandsvorsitzende des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Dr. Dominik von Stillfried.
Servicenummer 116117 soll Ärzte entlasten
Das digitale Angebot soll auch dazu beitragen, dass die Fachkräfte der Servicenummer 116117 entlastet und Wartezeiten für Anrufende minimiert werden. Perspektivisch werden die Hilfesuchenden, die keine weitergehende persönliche Beratung benötigen, auf Grundlage der Empfehlung, dem Standort (KV-Region), dem Tag und der Uhrzeit direkt zu einem digitalen ambulanten Versorgungsangebot geführt. Eine Ausnahme bildet stets die Empfehlung „Notfall“. Kommt der Algorithmus zu diesem Ergebnis, wird die weitere Befragung abgebrochen und der Nutzende dazu aufgefordert, unverzüglich die 112 anzurufen.
Servicenummer 116117: Digitales Angebot mit telefonischer Beratung
In der ersten Implementierungsphase werden alle Anwendenden nach der digitalen Selbsteinschätzung gebeten, eine abschließende telefonische Beratung durch eine Fachperson über die Servicenummer 116117 einzuholen. In vier Pilot-Regionen können die Anwendenden den Disponierenden in den Servicestellen anhand einer PIN Einblick in das Assessment geben, um die Beratung zu beschleunigen. Die vier Pilot-Regionen sind: Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein (Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf) und Sachsen-Anhalt. Der weitere Ausbau ist geplant.
Orientierung zur Dringlichkeit einer Behandlung
„Das ‚Patienten-Navi online‘ soll ein zentraler Baustein im Programm der Kassenärztlichen Vereinigungen werden, um die Akutversorgung aller Versicherten in hoher Qualität abzusichern. Ziel ist es, die knappe ärztliche Arbeitszeit in Praxen und Kliniken effizient einzusetzen. Künftig sollen weitergehende digitale Angebote wie z. B. Terminbuchung oder Telesprechstunde ergänzt werden“, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen.
Anzeige
Digitale Praxis-Services: Entdecken Sie die Doctolib Webinare und schauen alle Inhalte jetzt kostenlos
Die Digitalisierung hält in immer mehr Bereichen Einzug. So ist es keine Überraschung, dass sie mittlerweile auch in Gesundheitseinrichtungen viele Anwendungsmöglichkeiten findet. Spätestens die C... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Vorausschauender Einkauf Weltweite Chipkrise trifft die Medizin
- Finanzamt Unwetterschäden sind steuerlich absetzbar
- V-Bank Interview: Von Gewerbeimmobilien rate ich derzeit ab
- Abrechnung Palliativmedizin GOÄ: Positionen für die Privatabrechnung
- Neue Technologie Wearables helfen bei Diagnose und Monitoring von neurologischen Erkrankungen