Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Finanzen

Oft dauerte es nach Ende eines Crashs nur wenige Wochen, bis die Kurse wieder ihr Ursprungsniveau erreicht hatten. Das macht auf den ersten Blick Hoffnung für 2020. Viele andere Börsenabschwünge jedoch weiteten sich nach einem ersten Crash zu einem langen und nervenzehrenden Abschwung aus. Dieser fiel stets umso stärker und länger aus, je höher die Aktien vor Beginn eines Crashs bewertet waren. Daran gemessen steht eine baldige Erholung auf wackligen Beinen.

SARS 2003

Am häufigsten wird der aktuelle Börseneinbruch mit dem, von der Lungenkrankheit SARS, hervorgerufenen Crash vor 17 Jahren verglichen. Damals verlor der DAX 33 Prozent. Allerdings taugt der Vergleich kaum. Weit mehr als SARS strapazierte damals der drohende Golfkrieg die Nerven der Anleger. Die Erholung ab März 2003 folgte prompt und nachhaltig, als sich ein rascher Sieg der Amerikaner und der verbündeten Staaten abzeichnete. SARS geriet in den Hintergrund. Obendrein waren Aktien bei Ausbruch der SARS-Epidemie Ende 2002 sehr niedrig bewertet, weil die Kurse bereits mehr als eineinhalb Jahre gefallen waren.

Computercrash 1987

Ein fallender Dollar-Kurs, das steigende Handelsbilanzdefizit der USA, die angespannte Lage im Nahen Osten und höhere Ölpreise lösten am 19. Oktober 1987 den Schwarzen Montag aus. Der Dow-Jones-Index verlor 22,6 Prozent. Der DAX brach um ein Viertel ein. Ursache des größten Tagesverlusts aller Zeiten waren nicht ausgereifte computergesteuerte Verkaufsprogramme. Erst 1989 erreichten die Kurse wieder ihr Vorkrisenniveau. Grund für die lange Zeit ausbleibende Erholung waren überteuerte Aktien. Gemessen an den Unternehmensgewinnen und dem bilanzierten Eigenkapital waren die Gesellschaften doppelt so hoch bewertet wie im langjährigen Durchschnitt. Das machte die Börsen anfällig.

Golfkrieg 1990

Aktien waren moderat bewertet, als Iraks Diktator Saddam Hussein am 17. Juli 1990 seine Truppen in Richtung Kuwait schickte. Zunächst reagierten die Börsen gar nicht. Der DAX erreichte mit 1.966 Punkten sogar ein Allzeithoch. Anleger setzten auf ein Einlenken des Diktators und das diplomatische Geschick der USA und ihrer Verbündeten. Doch es kam anders. Der Krieg am Golf weitete sich zu einer internationalen Krise aus, die irakischen Ölexporte kamen zum Erliegen und die USA bereiteten mit ihren Verbündeten die Operation Wüstensturm vor.

Während dieser Unsicherheit verlor der DAX im Herbst 1990 ein Drittel seines Wertes. Er erholte sich 1991 sofort wieder, als sich ein rasches Ende des Kriegs abzeichnete. Die Voraussetzungen für die nachhaltig positive Börsenentwicklung schufen das Ende der Sowjetunion samt kommunistischer Marktwirtschaft und die Euphorie um neue Absatzmärkte in Osteuropa.

Asien- und LTCM-Krise 1997/98

Kräftig gestiegen waren die Aktienkurse vor Ausbruch der nächsten beiden Krisen – allerdings in Einklang mit den seit Jahren rasant wachsenden Unternehmensgewinnen. Der Fall des Eisernen Vorhangs in Europa und die Öffnung Chinas eröffneten den westlichen Konzernen neue Ertragsperspektiven. Als die Tigerstaaten Südkorea, Thailand, Indonesien, Malaysia, die Philippinen und Hongkong nach maßlosen Investitionen ausländischer Kapitalgeber und starkem Wachstum in eine Rezession fielen, reagierten internationale Investoren mit dem Abzug ihres Kapitals.

Die Landeswährungen stürzten ab, der DAX brach im Frühherbst 1997 um gut 40 Prozent ein. Weil die USA ihr Wachstum aber weiter steigerten, beendeten die Börsen ihre Talfahrt und setzten ihre Jahrhundert-Hausse fort. Diese wurde nur ein Jahr später durch die LTCM-Krise ein zweites Mal unterbrochen. Der milliardenschwere Fonds Long Term Capital Management und seine mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften dekorierten Direktoren finanzierten ihre Investments fast ausschließlich mit Fremdkapital.

Weil sich die Zinsdifferenzen in verschiedenen Ländern ausweiteten und die LTCM-Manager mit großen Hebeln arbeiteten, geriet der Fonds in eine milliardenschwere Schieflage. Marktteilnehmer fürchteten den Zusammenbruch des internationalen Finanzsystems. Im Herbst 1998 verlor der DAX fast die Hälfte.

Börsenboom 2000

Die Notenbanken reagierten auf die LTCM-Krise. Sie retteten den Fonds und senkten die Leitzinsen. Das war der Startschuss für die Fortsetzung und das Finale der größten Hausse: des Booms um Internetaktien. Der Traum vom grenzenlosen Reichtum platzte, weil sich immer höhere Erwartungen an die Unternehmen nicht erfüllten. Dem Crash folgte dieses Mal keine rasche Erholung.

Aktien waren extrem überbewertet. Gemessen am Eigenkapital und an den Konzerngewinnen waren die DAX-Konzerne und ihre Aktien im Jahr 2000 dreimal so teuer, wie es dem langfristigen Durchschnitt entsprach. Immer wieder neue Krisen inmitten des Börsenabschwungs (Das World-Trade-Center-Attentat am 11. September 2001, Bilanzfälschungen großer US-Konzerne wie Enron und Worldcom sowie der nächste Irak-Krieg) schwächten die Wirtschaft, untergruben das Vertrauen in die Börse und mündeten im „irrationalen Abschwung“, dem Spiegelbild zum vorangegangenen und von Nobelpreisträger Robert Shiller so bezeichneten „irrationalen Aufschwung“. In drei Jahren verlor der DAX 75 Prozent, der Neue Markt mit den Technologieaktien 98 Prozent.

Finanzkrise 2008

Fast so rasant wie im aktuellen Abschwung fielen die Kurse in der Finanzkrise 2008. Weil viele Unternehmen angesichts der Pleite der amerikanischen Großbank Lehman Brothers in eine Schockstarre verfielen, dabei Investitionen verschoben und Aufträge stornierten, stürzte die globale Wirtschaft ab.

Und heute?

Ähnliches fürchten Anleger angesichts verhängter Reisebeschränkungen, Einreiseverbote, abgesagter Messen und Veranstaltungen, leerer Stadien und Cafés, gestörter Lieferketten und stillgelegter Produktionsstätten auch diesmal. Und noch etwas gleicht sich: Vor Ausbruch der Finanz- und der Corona-Krise 2008 und 2020 waren die Aktienkurse jahrelang stärker gestiegen, als die Unternehmen ihre Gewinne erhöhten.

Setzen sich die Parallelen zwischen diesen beiden Krisen fort, dann wird die Virus-Krise die wirtschaftliche Entwicklung noch länger beeinträchtigen. Immerhin: Bis März 2009 verlor der DAX gegenüber seinem vorangegangenen Hoch 58 Prozent. Davon waren wir im bisherigen Corona-Crash-Tief gar nicht so weit weg

Dr. Marc-Oliver Lux, Geschäftsführer der Dr. Lux & Präuner GmbH in München