Die ostdeutschen Bundesländer hinken bei den Gehältern von Beschäftigten auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch hinter den westdeutschen Ländern hinterher. Allerdings unterscheiden sich die Lebenshaltungskosten auch deutlich, wie eine Auswertung des Jobportals Stepstone in Zusammenarbeit mit dem Immobilienportal Immowelt zeigt.
Untersucht wurden die Durchschnittsgehälter und -mieten in 384 Stadt- und Landkreisen. Ein Vergleich der größten Städte in Ost und West zeigt, wie groß der Anteil der Miete am Einkommen ist: Wer in München lebt, verdient zwar mit 61.100 Euro brutto pro Jahr gut, muss aber auch fast 30 Prozent für die Miete ausgeben. In Hamburg liegt der Anteil bei 22,3 Prozent.
Im Osten ist Berlin die Stadt, in der der größte Gehaltsanteil für die Miete drauf geht: Von durchschnittlich 51.700 Euro Bruttojahresgehalt zahlen Berlinerinnen und Berliner 23,4 Prozent Miete. In Leipzig sind es 20,5 Prozent, wie die Grafik von Statista zeigt.
Anzeige
Kostenfreie Online-Fortbildung – exklusiv für MFA/ZFA & Praxismanager (plus Gewinnspiel)
MFA und Praxismanager bilden den Grundstein jeder Praxis – ohne sie würde der Praxisalltag nicht funktionieren. Doch im geschäftigen Praxisalltag kann es vorkommen, dass wenig Zeit für die indivi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
Grafik der Woche
Ranking: Das sind Deutschlands wirtschaftsstärkste Städte
Manager-Gehälter
So viel verdienen die Dax-Vorstände
Der Club der Milliardäre
Die reichsten Menschen der Welt
Anteile der Top-10-Branchen
305 Millionen Euro für Startups im Gesundheitswesen
Grafik der Woche
Menschen mit Behinderung stärker von Armut bedroht