Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
FAQ & Glossar
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Auftraggeber?

Im rechtlichen Sinne bezeichnet der Begriff „Auftraggeber“ die Vertragspartei, die einem anderen einen Auftrag zur Durchführung eines Geschäfts erteilt. Dabei verpflichtet sich der Auftragnehmer, die vereinbarte Leistung im Interesse des Auftraggebers zu erbringen.

Abgrenzung „Auftraggeber“ zu ähnlichen Begriffen

  • Käufer: Erwirbt eine Ware oder Dienstleistung gegen sofortige Zahlung und Lieferung.

  • Besteller: Bezieht sich oft auf Werkverträge, bei denen eine individuelle Leistung oder ein Produkt erstellt wird.

  • Mandant/Klient: Wird häufig im Kontext von Beratungs- oder Dienstleistungsverhältnissen verwendet.

Obwohl diese Begriffe im Alltag teilweise synonym verwendet werden, bestehen rechtliche Unterschiede in den jeweiligen Vertragsverhältnissen.

Arten von Auftraggebern

  • Private Auftraggeber: Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen, die Leistungen für private oder geschäftliche Zwecke in Auftrag geben.

  • Öffentliche Auftraggeber: Staatliche Einrichtungen wie Behörden, Kommunen oder öffentliche Unternehmen, die Aufträge im Rahmen gesetzlicher Vergabeverfahren vergeben.

Rolle des Auftraggebers im Projektmanagement

Im Projektmanagement ist der Auftraggeber oft der Initiator eines Projekts. Er definiert die Ziele, stellt Ressourcen bereit und trifft entscheidende Entscheidungen während des Projektverlaufs. Die enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Projektteam ist entscheidend für den Projekterfolg.

FAQ

Was unterscheidet einen Auftraggeber von einem Käufer?

Ein Käufer erwirbt eine Ware oder Dienstleistung gegen sofortige Zahlung und Lieferung, während ein Auftraggeber eine Leistung in Auftrag gibt, die oft individuell erstellt und später geliefert wird.

Welche Pflichten hat ein Auftraggeber?

Der Auftraggeber ist verpflichtet, die vereinbarte Vergütung zu zahlen und, je nach Vertrag, notwendige Informationen und Ressourcen bereitzustellen.

Kann eine Person gleichzeitig Auftraggeber und Auftragnehmer sein?

In bestimmten Konstellationen, wie bei Subunternehmerverhältnissen, kann eine Person oder Organisation sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer sein, jedoch in unterschiedlichen Vertragsverhältnissen.