Icon Navigation öffnen

Kombinationstherapie hilft bei Schlafstörungen am besten

von Constanze Polenz

Top view of sad girl suffering from insomnia. She is lying on bedding near her boyfriend and looking up pensively
Foto: Yakobchuk Olena - stock.adobe.com

Digitale kognitive Verhaltenstherapie in Kombination mit medikamentöser Therapie führte bei Teilnehmern einer chinesischen Studie zu einer nachhaltig verbesserten Schlafqualität

2020 gab die Landesärztekammer Hessen die Prävalenz für Insomnien in Deutschland mit sechs Prozent an und die Zahlen steigen. Frauen sind häufiger davon betroffen als Männer. Schlaflosigkeit führt zu einer Beeinträchtigung der Arbeitsproduktivität, wirkt sich negativ auf Immunsystem und Stoffwechsel aus und kann Neurodegeneration beschleunigen. Deshalb ist eine gute Therapie so wichtig. 

Frauen leider häufiger unter Schlaflosigkeit

Bei der, in Jama Network Open veröffentlichten, retrospektiven Kohortenstudie untersuchte ein chinesisches Forscherteam Daten, die sie über drei Jahre lang über die mobile App „Good Sleep 365“ sammelten. Die Studie schloss 4052 Patienten ein, die an Schlaflosigkeit litten. Gut drei Viertel von ihnen waren Frauen, das Durchschnittsalter lag bei 44,29 Jahren. 
 
Die Forscher teilten die Teilnehmer in drei Gruppen entsprechend der Therapieformen ein: Digitale, kognitive Verhaltenstherapie allein, reine medikamentöse Therapie und eine Kombination aus beiden Therapieformen. Die Schlaftabletten, die die Teilnehmer nahmen, waren unterschiedlicher Natur: Benzodiazepine (z. B. Lorazepam, Alprazolam), Z-Substanzen (z. B. Zopiclon, Zolpidem), Antidepressiva (z. B. Trazodon, Mirtazapin) oder Neuroleptika (z.B. Quetiapin). 

Digitale, kognitive Verhaltenstherapie wirkt

Die Schlafqualität der Teilnehmer ermittelten die Forschenden mithilfe des Pittsburgh Schlafqualitäts-Index (PSQI). Nach ein, drei und sechs Monaten wiederholten sie diesen Test und verglichen die Ergebnisse der drei Therapieformen. 

Die pharmakologische Therapie alleine schnitt dabei am schlechtesten ab. Demgegenüber führte die digitale, kognitive Verhaltenstherapie schon in den ersten drei Monaten zu einer stetigen Verbesserung des Schlafverhaltens. Danach schwankten ihre Ergebnisse allerdings. Dennoch war sie der medikamentösen Therapie nach sechs Monaten deutlich überlegen. Sie wirkte auch auf komorbide Störungen wie Depressionen oder Ängste lindernd.  

Am dauerhaftesten wirkte sich die Kombination von digitaler, kognitiver Verhaltenstherapie und Medikation auf die Schlafqualität aus. 

Ärzte sollten deshalb ihren schlaflosen Patienten nicht nur Tabletten verordnen, sondern sie ermutigen, parallel dazu eine digitale, kognitive Verhaltenstherapie zu beginnen und dranzubleiben.  

Anzeige

Kostenfreie Online-Fortbildung für MFA/ZFA & Praxismanager: Social Media in der Praxis

Steigende Nutzerzahlen räumen den sozialen Medien immer mehr Platz und Relevanz im Marketingmix ein. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind auch für Praxen geeignete Kommunikationskanäle, z.B. um N... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×