Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Pädiatrie

So sind in Deutschland im Jahr 2020 nur noch 84 Säuglinge am plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) verstorben, während es im Jahr 1991 noch 1.285 waren. Damit konnte die Häufigkeit des tragischen Ereignisses um 93 Prozent reduziert werden.

„Das Besondere daran ist: Die radikale Wende ereignete sich ganz ohne neue Medikamente oder medizinische Eingriffe – sie geschah allein durch die intensive Aufklärung der Familien über das richtige Verhalten und über die notwendigen Vorbeugemaßnahmen!“, so Prof. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. „Das bedeutet: In den letzten 30 Jahren verdanken mehrere Tausend Kinder in Deutschland den wirksamen Kampagnen zur Prävention von SIDS ihr Leben.“

Ursachen für plötzlichen Kindstod ungeklärt

Der plötzliche Kindstod kündigt sich nicht durch erkennbare Zeichen oder vorhersehbare Auslöser an. Vielmehr kann es sein, dass Eltern ihr scheinbar gesundes Kind abends ins Bett bringen und morgens leblos auffinden. Auch bei einer gründlichen Untersuchung lässt sich kein eindeutiger medizinischer Grund oder äußere Umstände, die zu dem Unglück geführt haben, feststellen.

Die Ursachen des plötzlichen Kindstods sind noch immer nicht vollständig geklärt. Man geht davon aus, dass mehrere innere und äußere Faktoren eine Rolle spielen. Hierzu zählen mitunter unbeeinflussbare Umstände wie die Gefährdung des Kindes aufgrund einer angeborenen Veranlagung sowie das Vorliegen einer kritischen Entwicklungsphase.

Definition plötzlicher Kindstod

Plötzlicher Kindstod, auch bekannt als SIDS (Sudden Infant Death Syndrome), bezieht sich auf den unerwarteten Tod eines Säuglings, der scheinbar gesund war und keine erkennbaren Gründe für das Ableben aufweist. Es handelt sich häufig um eine Situation, bei der ein Kind im Schlaf stirbt. Der genaue Grund für den plötzlichen Kindstod ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen können.

Es gibt einige bekannte Risikofaktoren, die mit einem erhöhten Risiko für den plötzlichen Kindstod in Verbindung gebracht werden, wie zum Beispiel das Schlafen auf dem Bauch, das Vorhandensein von Rauch in der Umgebung, Überwärmung des Babys, ungünstige Schlafumgebung oder eine familiäre Vorgeschichte von plötzlichem Kindstod.

Vorsorgemaßnahmen gegen den plötzlichen Kindstod

Da Stressfaktoren beim plötzlichen Kindstod eine Rolle zu spielen scheinen, lässt sich das Risiko mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Berücksichtigung einiger Empfehlungen vermindern:

  • Säuglinge sollten auf dem Rücken schlafen; von der Bauch- oder Seitenlage wird abgeraten.
  • Schlafunterlagen sollten eine feste, flache Oberfläche ohne Neigung haben.
  • Keine weichen Gegenstände wie Kissen, Stofftiere oder Decken im Bett; empfohlen werden Babyschlafsäcke.
  • Überwärmung vermeiden
  • Säuglinge sollten in Autositzen, Kinderwagen, Babyschalen und Babytragetüchern nur unter Aufsicht schlafen; Couch oder Sessel sind zum Schlafen ungeeignet.
  • In den ersten sechs Lebensmonaten sollten Säuglinge im Zimmer der Eltern schlafen, aber in einem eigenen Bett bzw. auf einer separaten Liegefläche.
  • Ein Schnuller zum Schlafengehen sowie Stillen reduziert das SIDS-Risiko.
  • Mütter sollten während der Schwangerschaft und Stillzeit Rauchen, Alkohol und Drogen meiden.