Laut einer aktuellen OECD-Auswertung sollten die europäischen Länder mehr in die Förderung der psychischen Gesundheit und in frühzeitige Diagnosen und Behandlung von psychisch Erkrankten investieren. Abgesehen davon, dass Millionen Menschen besser geholfen werden könnte, würden sich laut der Berechnung die Wirtschaftsleistung und die Beschäftigungsquote erhöhen.
600 Milliarden Euro
In allen EU-28-Ländern zusammen belaufen sich die Kosten für psychische Erkrankungen auf 600 Milliarden Euro oder mehr als 4 Prozent des gesamten Bruttoinlandsproduktes. Ein großer Teil der Kosten lassen sich auf eine niedrigere Beschäftigungsquote oder niedrigere Produktivität (1,6 Prozent) der Erkrankten zurückführen. 1,2 Prozent fließen in Ausgaben für Sozialversicherungsprogramme, weitere 1,3 Prozent sind direkte Ausgaben für das Gesundheitswesen.
Wie die Auswertung eigt, liegen die Kosten in Dänemark bei 5,4 Prozent des BIP. In Deutschland sind es 4,8 Prozent, die für direkte und indirekte Kosten durch psychische Erkrankungen aufgewendet werden, in Tschechien ist der Anteil mit 2,5 Prozent deutlich geringer.
Anzeige
Kostenfreie Online-Fortbildung für MFA/ZFA & Praxismanager: Social Media in der Praxis
Steigende Nutzerzahlen räumen den sozialen Medien immer mehr Platz und Relevanz im Marketingmix ein. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind auch für Praxen geeignete Kommunikationskanäle, z.B. um N... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Belastende Diagnose Prurigo nodularis: Der Juckreiz ist für Patienten am schlimmsten
- Ernährung Weniger Schwangerschaftshypertonie unter Vegetarierinnen
- Krankschreibungen am Vertragsende Beweiswert von AU-Bescheinigungen: Chefarzt gewinnt Prozess gegen Klinik
- Rheumatologie Forschende entdecken seltene Entzündungskrankheit bei 5-jähriger
- Ernährung Jodmangel bleibt ein Thema in Deutschland